Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung, Nr. 68/2018 Wenn es nichts kostet, bist du das Produkt. Diese Weisheit basiert auf der Erfahrung mit Konzernen wie Facebook oder Google, die mit den Daten ihrer Nutzer Geschäfte machen. Die Infos über persönliche…
Eine Überblicksseite des Mediendienstes Die Gefahr durch Rechtsextremismus in Deutschland ist hoch. Das zeigen unter anderem die jüngsten Anschläge in Kassel, Halle und Hanau. Zu einem geschlossenen rechtsextremistischen Weltbild gehört laut Fachleuten die Ablehnung von ethnischen und religiösen Minderheiten. Zu…
Artikel von Susanne Schroeder Die Rolle des Vaters wird nicht immer positiv erlebt, auch nicht in der Bibel. Susanne Schroeder setzt sich mit dem Phänomen des “Vaterseins” auseinander.…
Die Erzählungen von den Erzeltern als Paradigma einer Kultur des Vorübergehens Die biblischen Bücher sind durchzogen von einer großen Spannung. Der eine Pol dieser Spannung ist die Suche nach Heimat, die Freude über das Auffinden dieser Heimat und die Trauer…
Artikel von Prof. Dr. Philipp Enger Theologie und Predigt servieren biblische Geschichten traditionellerweise in Häppchen bzw. Perikopen. Natürlich legt der episodische Stil weiter Teile der biblischen Erzählungen diese Aufspaltung nahe, da eine mündliche Überlieferungskultur große Erzählbögen schwieriger konservieren kann als…
Artikel von Prof. Dr. Irmtraud Fischer, Universität Graz Während die “Patriarchen” in den Auslegungen oft als politische Figuren verstanden wurden, Ahnherren der Volksgeschichte, waren die Protagonistinnen eher schmückendes Beiwerk, die die ganzen Erzählungen etwas kurzweiliger machen. Irmtraud Fischer setzt sich…
Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin & Brandenburg “Erzeltern stehen nicht nur für Aufbruch und Umzug durch die Wüste. Geschichten der Väter und Mütter der Bibel haben mit unserer Welt zu tun. Wir können auf einen Gott vertrauen, der nicht…
Hans Mendl, Berlin, Vollversammlung ZDK, 6.5.2017 Den Blick und das Fach mutig weiten “Wer heute ein Plädoyer für die Unverzichtbarkeit eines Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen ablegt, muss sich aus kirchlicher Perspektive betrachtet in zwei Richtungen hin gut rüsten: nach außen,…