Informationen zur politischen Bildung (izpb) Nr. 342 1/2020 Sechs eigenständige Beiträge untersuchen, inwieweit die im Grundgesetz Artikel 3 geforderte Gleichberechtigung von Männern und Frauen der Realität entspricht. Sie zeigen auch, welche Stationen bisher auf diesem Weg zurückgelegt wurden und welchen…
A Podcast on Anchor, 12′:23” Thema diesen Podcasts ist die Bedeutung der Pfingstgeschichte. Die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung werden als praktische Tipps von Studienleiterin Dr. Julia Gerth dargelegt. Zu Gast bei Katja Simon ist die Autorin: Dr. Julia Gerth (RPI…
Broschüre Die eingängigen Grafiken der Broschüre zeigen nicht nur, wie stark metallische Rohstoffe unseren Alltag durchdringen, und welchen Anteil Deutschland am globalen Rohstoffverbrauch hat. Die Publikation verdeutlicht auch, dass Deutschland von einem ungerecht verteilten Rohstoffkonsum weltweit profitiert. Das „Argumentarium“ veranschaulicht,…
Einführung auf den Seiten der Ev. Landeskirche in Württemberg mit Bildern, Audios und Interaktionsvorschlägen Immer genau 50 Tage nach Ostern, feiern wir Pfingsten. Es ist, nach Weihnachten und Ostern, das dritte Hauptfest der Kirche und der „Geburtstag der Kirche“, die…
Auferstehungsvorstellungen: geistig, leiblich und in die Kirche Der Text stellt die grundlegenden Vorstellungen des Neuen Testaments zur Auferstehung Christi dar. Auf dieser Grundlage erläutert er die Bedeutung der Auferweckung der Christen im Zusammenhang mit der Kreuzestheologie sowie ihre Auferstehungshoffnung.…
Wie berichten über Verschwörungserzählungen? Verschwörungserzählungen haben in der Corona-Krise starken Zulauf. Wie können Medien darüber berichten? Und woran erkennt man solche Erzählungen? Der MEDIENDIENST hat bei Expert*innen nachgefragt. Außerdem werden gute Tipps gegeben, wie über Verschwörungstheorien berichtet werden kann. Mehrere…
Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ 20/2020), bpb Die Mai-Ausgabe von ApuZ beschäftigt sich mit dem Thema Menschenrechte. Sie enthält folgende Artikel: Internationaler Menschenrechtsschutz: Eine Einführung Anne Peters, Elif Askin Fundierte Hoffnung. Der Kampf für Menschenrechte in Krisenzeiten Wolfgang Kaleck Morbide…
Kirche im Spannungsfeld zwischen Politik und Gesellschaft – EKD Themenseite Auf der Themenseite Demokratie und Kirche finden Sie Informationen dazu, wie sich die Einstellung der evangelischen Kirche in Abhängigkeit zu Politik und Herrschaftsformen seit ihren Anfängen entwickelt hat. Außerdem eine…