Artikel “Literatur und Unterrichtsmaterialien zum Thema Tod und Sterben haben eine gewisse Hochkonjunktur. Dagegen scheint das Unterrichts-Thema „Auferstehung“ teilweise vermieden zu werden. Es wird in den letzten Jahren erst langsam neu entdeckt . Zwei Problemkreise seien hier benannt, die das…
Grundlagen Die Wiedergeburtsvorstellung wird zunächst vor dem Hintergrund des Universtellen Lebens (Neuoffenbarungsgruppe) sowie der Advaita Vedanta – Schule des Hinduismus (etwas ausführlicher auch anhand von deren Erlösungswegen Karma-, Jnana- und Bhakti-Yoga) vorgestellt. Letztere Vorstellung wird dann im Wesentlichen mit den…
WiReLex-Artikel Artikel zur Auferstehung der Toten im WiReLex, dem wissenschaftlich-religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Abschnitten: 1. Empirisch-lebensweltliche Befunde 1.1. Ergebnisse empirischer Forschung 1.1.1. Der Glaube an ein Weiterleben nach dem Tod 1.1.2. Auferstehungsglaube in Deutschland 1.1.3. Umfragen unter…
Der zweiseitige Überblick vergleicht die Vedanta-Theologie Vivekanandas mit evangelischem Christentum gegliedert nach den Aspekten Theologie, Hamartiologie, Anthropologie und Soteriologie. Er bietet knapp, übersichtlich und doch prägnant erklärte Bezüge zwischen den Begriffen aus der Hindutradition (z.B. Maya, Shradda, Atman) und der…
Beiträge Unterschiedliche Artikel mit der Darstellung von gegenwärtig in den Bundesländern praktizierten Modellen von RU sowie Gedanken zu Zukunft des RU. …
Informations- und Bildseite Diese Seite ist interessant gemacht: man findet auf ihr verschiedene Karten von Jerusalem (z.B. christliches Viertel, jüdisches Viertel, Tempelberg…) mit eingetragenen Kirchen, Klöstern, Moscheen, Hospizen und anderen Gebäuden. Wenn der Punkt rot ist, bekommt man durch Anklicken…
Ein Interview zum Buch: Gott ist Barmherzigkeit (2012) Im Islam wird Gott oft als patriarchalischer Herrscher verstanden. Ein Bild, mit dem der Theologe und Soziologe Mouhanad Khorchide aufräumen möchte. In seinem aktuellen Buch begründet er theologisch anhand von Koran-Zitaten und…
Einführung in Leben und Werk der berühmten Orientalistin Annemarie Schimmel (1922-2003) gehört zu den ganz großen, international hoch geschätzten Islamwissenschaftlerinnen. Ihr Werk im Blick auf Forschung, Übersetzung und Kommentierung orientalischer Religionen und mystischer Religiosität mit dem Schwergewicht auf der Region…
Information zu diesem islamischen Gedenktag Mawlid an-Nabi, der Geburtstag des Propheten Mohammed (Muhammad) wird von Sunniten und Schiiten gefeiert, allerdings nicht am selben Tag und jeweils mit etwas anderer Intention. R. Kirste stellt Informationen und weiterführende Links zur Verfügung, die…
Stationenarbeit zu Judentum, Christentum und Islam Buchbesprechung: Mit diesem Arbeitsbuch zum trialogischen Lernen stehen Religionslehrkräften sehr gute neue Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung. Der Ansatz, Religionen nicht über ihre dogmatischen Lehren kennen zu lernen, sondern über die reflektierte Alltagspraxis, ist vielversprechend. Die…