Materialsammlung Informations-Material für Lehrer und Schüler der 9. und 10. Klassen in Mittelschulen und Gymnasien in Leipzig (und vielleicht auch anderswo).…
WiReLex-Artikel Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Lebensweltliche Verortungen 2. Kirchengeschichtliche Klärungen 3. Religionsdidaktisch-praktische Überlegungen 4. Schluss Literaturverzeichnis …
Kommentar zum Beschneidungsurteil des Kölner Landgerichts Nachdem das Landgericht Köln religiöse Beschneidung für strafbar erklärt hat, muss sich der Staat fragen, wie ernst er das Recht auf Religionsfreiheit noch nimmt, meint Rolf Schieder, Professor für praktische Theologie und Religionspädagogik der…
Die zweiseitige Übersicht gibt ein Beispiel für einen Vergleich einer nichtchristlichen und einer christlichen Anthropologie. Nietzsches negative Anthropologie des Übermenschen und z.T. im Antichrist wird nach den Aspekten Teleologie, Bedingung, Begründung und Soteriologie mit einer christologischen Perspektive auf den Menschen…
Zum Evangelium an Palm Sonntag, Lk. 19, 28 – 40 Eine Einführung von Andrea Moresino-Zipper zum Evangelium am Palmsonntag: Lk 19,28–40 SKZ 11/2010 auf den Seiten des Schweizerischen Katholischen Bibelwerkes.…
Buchbesprechung In dieser Buchbesprechung erhält man einen Überblick über die Geschichte des Judentums in Deutschland von 1945 bis heute. – Der Text stammt aus der “Jüdischen Zeitung” von November 2012. Er analysiert jüdisches Leben im Nachkriegsdeutschland. Ein Einsatz in Oberstufenklassen…
Religionsgeschichtliche Entwicklungen in der Spätantike “Damals gab es Juden, die an etwas glaubten, was wir heute Trinität, also Dreifaltigkeit nennen. Ja, es gab sogar Juden, die an die Fleischwerdung des Messias glaubten. Und es gab Christen, die lebten koscher wie…
Eine schweizer Familie stellt ihr jüdisch-orthodoxes Leben vor Freitagnachmittag zu Besuch bei der jüdisch-orthodoxen Familie Bloch* in Zürich: Es geht geschäftig zu und her in der Küche, denn eine Stunde vor Sonnenuntergang beginnt der Sabbat, und da muss alles festlich…
Worthaus-Vortrag vom 30. April 2017, Video 1:17:36 Am Anfang war der Zauber. Kinder leben in einer Welt, in der alles möglich ist. In der ein Hase Eier legt, ein alter Mann in einer Nacht Milliarden Kinder mit Geschenken beliefert und…