Artikel auf evangelisch.de An Gewalt aus religiösen Gründen haben wir uns gewöhnt. Dabei sind alle bedeutenden Religionen dem Frieden verpflichtet – und verfügen zudem über Ressourcen, die Frieden stiften können. Wie? Markus Weingardt hat ermutigende Beispiele zusammengetragen.…
polis aktuell Nr. 3 / 2018 Ausgabe des Zentrum Polis – Politik Lernen in der Schule mit folgenden Kapiteln: Fanatisierung als Herausforderung für die Politische Bildung Merkmale und Motive des Fanatismus Extremismus-Blitzlichter Beziehungsarbeit als Triebkraft gegen Extremismen Unterrichtsbeispiel: Wo ist…
Artikel auf ufuq Wie werden Menschen zu Radikalen? Welche Rolle spielt Ideologie? Wieviel Einfluss hat die Familie? Wieviel die Schule? Welche Auswirkungen hat die gesellschaftliche Debatte und welchen Einfluss hat Politik? Michael Gerland ist Sozialpädagoge und arbeitet seit vielen Jahren in der systemischen…
Kurinformation der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen, Ev. Landeskirchen Württemberg Nach einer Definition beschreibt der Artikel das Thema in folgenden Abschnitten: Dogmatismus, Fanatismus und die autoritäre Persönlichkeit Die fanatische Gemeinschaft Typen des Fanatismus Transzendenzverlust Fanatismus in der Seelsorge…
Über die Folgen des Verlusts der Schule als sozialem Ort, Zwischenruf im Heft rpi-impulse 2/2021 Christine Weg-Engelschalk geht auf die psychologischen Probleme von Jugendlichen in der Pandemie, auf die Rolle von Lehrkräften und die Einsamkeit des Distanzunterrichtes ein. Auf welche…
Zur Aktualität von Weltuntergangserzählungen rpi-impulse ist die Zeitschrift des rpi der Ev. Kirche von Kurhessen und Waldeck und der Ev. Kirche in Hessen und Nassau. Inhalt des Heftes 2|21: EDITORIAL, Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Birgitt Neukirch, Katja…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:29:16 An jeder Uni hat man schon mal vom Erasmus-Programm gehört, bei dem Stipendien für Auslandssemester in Europa und weltweit vergeben werden. Jackpot für jeden Studierenden, dankbar ist man da der EU. Aber was…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:13:50 Hier lohnt es sich, zuerst den Vortrag über Erasmus von Rotterdam (siehe 10.6.1) zu hören. Beide Vorträge gehören zur Reihe »Hermeneutik: Geschichte von Schriftverständnis und Bibelauslegung«. Für manche gilt Martin Luther als der…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Michael Tilly, 1:08:24 Prof. Dr. Tilly führt anhand dieser drei Kapitel in das Thema ein: Was ist der Mensch? Ehe und Familie Sexualität und Geschlechterverhältnis im frühen Christentum Worthaus schreibt dazu: Wenn die Körpertemperatur einer Frau…