Gestaltungskompetenz im Religionsunterricht “Egal, in welches Kerncurriculum für den Religionsunterricht man auch schaut – ob für die Grundschule, die verschiedenen weiterführenden Schulformen oder für die Berufsbildenden Schulen: Gestaltkompetenz ist dort als Norm eine zentrale Fähigkeit, die es bei Schülerinnen und…
Artikel von Klaus Hurrelmann im Loccumer Pelikan 2/2018 Die Sozialisation der Generation Y Wie junge Leute Bildung, Beruf, Familie und Alltag managen Artikel von Prof. Dr. Klaus Hurrelmann …
Artikel von Emilia Handke im Loccumer Pelikan 3/2018 Der Titel führt in das heterogene Feld all derjenigen Feiern, die sich in- sofern im intermediären Raum zwischen Kirche und Zivilgesellschaft bewegen, als dass sie sich (auch) explizit an Menschen wenden, die…
Artikel von Michael Domsgen im Loccumer Pelikan 3/2018 Konfessionslosigkeit steht schlagwortartig für eine Entwicklung, die mit den Begriffen der Irrelevanz, Sprachlosigkeit und Indifferenz im Blick auf christlich-religiöse Deutungsmuster und Lebenspraktiken beschrieben werden kann. Um es gleich vorwegzunehmen: Wenn hier von…
Denkanstöße mit Lektionsbeispielen In dieser ausführlichen Darstellung aus der Schweiz finden sich auch Praxisbeispiele.…
Dissertation Eine fallbezogene und thematische Analyse kinderlicher Rezeptionen von Religionsunterricht.…
WiReLex-Artikel Artikel von Dr. Johannes Heger sowieso im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten:…
Podiumsgespräch in Erlangen Im Rahmen der KCID-Fachtagung „Faith and Truth in Judaism Christianity and Islam“ veranstaltete der Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft der FAU Erlangen Nürnberg am 28. September 2017 eine öffentliche Podiumsdiskussion. Thema: Glaube als Wahrheit – Sprengstoff…
Wie sehen wir Gott? Wie sieht Gott für uns aus? Artikel Artikel von Dr. Lic. theol. Silvia Pellegrini in der Zeitschrift Impulse des Erzbistums Köln.…
Aufsatz Die biblische Erzählung von der Errichtung des Sinaiheiligtums, der sogenannten Stiftshütte, im Buch Exodus Kap 25–40 wird als „ausgeführte Metapher“ im Sinne Paul Ricoeurs sowie als „absolute Metapher“ im Sinne Hans Blumenbergs gedeutet. Das heilige Zelt und seine sakrale…