Wie lassen sich Allmacht und Güte Gottes von der Bibel her verstehen? Theodizee hat sehr viel mit Seelsorge zu tun. Sie hängt einfach davon ab, ob jemandem der Blick auf einen Sinn seines Lebens verbaut ist oder nicht. Diese Mauern…
Einladung zu einer offenen Debatte – Gedanken zur derzeitigen Lage der Diskussion Die Seite versammelt theologische und naturwissenschaftliche Texte und Impulse, die die Zusammenhänge von Corona Krise, ökologischer Krise und Nachhaltigkeit beleuchten: Theologische und kirchliche Beiträge zum Umgang mit der…
Das Dokument vergleicht diverse Aspekte des christlichen Menschenbildes mit dem Sigmunds Freuds. Grob gliedert sich der Vergleich in den zwei Aspekten “Grundannahmen (Theologie)” und “Konkretionen im Lebensvollzug (Psychologie)”. Die Grundannahmen betreffen die Vergleichspunkte “Erkenntnistheorie”, “Motoren menschlichen Verhaltens (Pneumatologie)” und “Psychische…
Artikel im Sonntagsblatt vom 09.04.2020 Märtyrer, Heiliger, Lichtgestalt? Der Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Er steht vor allem für ein engagiertes Christentum und ein Leben in der Nachfolge Jesu Christi. Vor 75…
Die Mindmap verlinkt Materialien zu zwei zentralen inhaltsbezogenen Kompetenzen des Oberstufenunterrichts in Ev. Religion. Die Mindmap gliedert sich wie folgt: Kompetenzen Material Die Schülerinnen und Schüler interpretieren die Shoah als tiefste Durchkreuzung des Redens von Gott. Beispiele für das Grauen…
Wie verhalten sich logischer Empirismus, kritischer Rationalismus, evolutionäre Erkenntniskritik und Wunder zueinander? Das Paper hinterfragt den Ausschließlichkeitsanspruch des logischen Empirismus mit Hilfe des kritischen Rationalismus (Popper) und der evolutionären Erkenntniskritik (v. Ditfurth). Empirie sei eine gute Basis, um sein Weltbild…
Veröffentlichung der Theologischen Kammer der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Die Theologische Kammer der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat zum Thema „Christentum und Gewalt. Eine evangelische Perspektive“ einen Text entwickelt, der als Denk- und Argumentationshilfe gedacht ist und in Auszügen auch…
Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung, Nr. 68/2018 Wenn es nichts kostet, bist du das Produkt. Diese Weisheit basiert auf der Erfahrung mit Konzernen wie Facebook oder Google, die mit den Daten ihrer Nutzer Geschäfte machen. Die Infos über persönliche…
Artikel von Prof. Dr. Irmtraud Fischer, Universität Graz Während die “Patriarchen” in den Auslegungen oft als politische Figuren verstanden wurden, Ahnherren der Volksgeschichte, waren die Protagonistinnen eher schmückendes Beiwerk, die die ganzen Erzählungen etwas kurzweiliger machen. Irmtraud Fischer setzt sich…