Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 23 – 25/2022 Ein angemessener Umgang mit Risiken erfordert nicht nur individuelle, sondern auch kollektive Risikokompetenzen. Wie die jüngsten Krisen – Coronapandemie, Klimakrise, Krieg in der Ukraine – gezeigt haben, führt die nicht immer optimale…
Der jüdische Autor und Blogger Chajm kritisiert scharf das Urteil des BGH zur Wittenberger antisemitischen Darstellung “Warum heißen diese Dinger nicht »Antisemitismus-Säue«? Denn das ist ja deren eigentlicher Zweck. Sie bilden Antisemitismus ab und sprechen über denjenigen, der die »Antisemitismus-Sau«…
Das Material zieht Verbindungslinien zwischen geistigen Entwicklungen seit 1968 und emotionalem Kindesmissbrauch. Freuds Ödipuskomplex sowie im Fahrwasser von 1968 beispielsweise Dawkins Menschenbild und Lausters Programm der freien Liebe sind populäre Anschauungen, die jahrzehntelang westliche Kultur geprägt haben. Diese Kultur kommt…
Beziehungen in der Migrationsgesellschaft In dem Modul setzen sich die Schülerinnen und Schüler (SuS) mit eigenen Vorstellungen zum Thema Liebe, besonders im Zusammenhang mit Migration auseinander. Dabei stehen vor allem folgende Fragen im Mittelpunkt: Was bedeuten Liebe und Partnerschaft…
Die Arbeit mit Klagepsalmen als Möglichkeit, Krieg und Gewalt im Religionsunterricht zu bearbeiten “Die Sprachform der Klagepsalmen drückt die Gefühlslage aus, die in den Menschen bereits vorhanden sind und gibt den diffusen Gefühlen eine Form und Gestalt.” In diesem Unterrichtvorschlag…
Eine Unterrichtssequenz von Dr. Uwe Stamer In diesem Beitrag wird versucht, Wege zu finden, durch welche die Auferstehung Jesu als ein historisches Ereignis verständlicher wird. Sie kann nicht bewiesen werden, Hinweise auf ein ganz und gar außergewöhnliches Geschehen am Ostermorgen…
Der Essay thematisiert die neuen Sommergewohnheiten, mehr Geschlechtergerechtigkeit durch nackte Tatsachen zu schaffen. Und fragt, ob das im Sinne christlichen Glaubens sei. Der Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit wird dabei gewürdigt. Im Sinne christlicher Freiheit wird man das bejahen und die Methode…
Unterschiedlichkeit verstehen, Ungleichheit vermeiden Im Jugendalter spielen die Geschlechtsidentität wie auch erste sexuelle Kontakte eine große Rolle. Durch die Bereitstellung aktuellen Wissens kann die Schule Jugendliche in ihrer Identitätsfindung unterstützen. Dieses Unterrichtsmaterial gibt Lehrkräften ein Instrumentarium an die Hand, mit…
Ursachen und Wirkung von Rassismus Das Material eignet sich für Schüler*innen der Sekundarstufe I (ideal für Klassenstufen 7–9) und ist so angelegt, dass es sich in allen Bundesländern und verschiedenen Schultypen in den Lehrplan integrieren lässt. Natürlich obliegt es der…
Anregungen für die schulische, außerschulische und kirchliche Bildungsarbeit mit Jugendlichen Am 24. Februar 2022 ist die russische Armee in die Ukraine einmarschiert. Wir konnten uns einen so furchtbaren Krieg in unserer Nähe nicht vorstellen. Das Leid der Menschen in der…