Grundkurs Ethik, Teil 5 Das bayrische Sonntagsblatt hat einen 30teiligen Ethik-Grundkurs veröffentlicht, im Teil 5 geht es um die Bedeutung der Zehn Gebote heute.…
Leseprobe des Calwer Verlages Ein kostenloser Download für den RU 9. Klasse. Aus dem Schulbuch des Calwer Verlages SpurenLesen 3…
Bericht über ein außergewöhnliches Sterben Ein außergewöhliches, weil sehr bewusst gestaltetes Sterben im Freundeskreis. – „Die Freunde sagen, sie seien immer mit mehr aus Danas Zimmer gekommen, als sie hineingegangen waren.” – „Johannes kam oft morgens: „Guten Morgen, Mama“, rief…
Bericht einer Palliativpflegerin über die letzten Wünsche von Menschen „Ich wünschte, ich hätte mir erlaubt, glücklicher zu sein.” Dieser Satz gehört zu den fünf Dinge, die Sterbende am meisten bedauern. Diese meist verdrängten Wünsche stellt die Palliativpflegerin Bronnie Ware, die…
Ärgerliche Deutungen des Todes Jesu Im Zentrum des christlichen Glaubens steht ein Ereignis brutaler Gewalt – die Kreuzigung Jesu. Für viele Glaubende ist das schwer nachvollziehbar und ein Ärgernis. Doch Millionen Menschen werden Opfer blutiger Gewalt auf Erden – gerade…
Ralph Giordano über den Tod seiner Frau Die Rede Ralph Giordanos zur Verleihung des “Arthur-Koestler-Sonderpreises 2014 für sein Lebenswerk. Er schildert darin den Tod seiner krebskranken Frau Helga und begründet seine Positionen zur Sterbehilfe auf sehr persönliche Weise.…
An Artikel in der “Jüdischen Allgemeinen” vom 06.03.2014 von Rabbiner Arie Folger Warum G’tt nicht heilen muss, um uns seine Existenz zu beweisen Warum heilt G’tt keine Amputierten?« Die Frage, um die es hier gehen soll, wurde mir in einem…
Artikel in der Münchner Theologischen Zeitschrift Band 59 3/2008 Noch vor wenigen Jahrzehnten scheint die Theodizeefrage die erste, zentrale „Einbruchstelle“ des Gottesglaubens (K.E. Nipkow) bei Kindern und Jugendlichen gewesen zu sein. Wie gehen diese am Anfang des 21. Jh. mit…
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2003 Artikel von Hanne Wurzel…
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2003 Artikel von Annette Mehlhorn…