Aus Politik und Zeitgeschichte, 24-25/2021, bpb Die Corona-Pandemie spitzt nicht nur virologische Fragen zu, sondern auch moralische. Ethik spielt eine entscheidende Rolle in deren Diskussion. In der Pandemie geht es darum, Freiheitsrechte und Bevölkerungsschutz abzuwägen. Zwar kann Ethik keine eindeutigen…
Das Paper versucht Potentiale von Mk 8,34ff. auszuloten, um Menschen einen Weg zu zeigen, mit ihren Schattenseiten fertig zu werden. Es stellt biblische Zusammenhänge zu diesem Jesuswort in Mk 8 zur Selbstverleugnung ausgehend von der Taufe her. Dabei wird Selbstverleugnung…
Das Material kritisiert allein von Christus her gegenwärtige Apokalyptiker in ihrer Impfkritik. Es gibt in Internetvideos diverse Prediger zu sehen, die vor der COVID 19-Impfung aus vermeintlich medizinischen wie theologischen Gründen warnen. Das Paper reißt deren theologisches Fundament mittels paulinischer…
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung In Deutschland lebt die drittgrößte jüdische Gemeinschaft Europas. Seit den 1990er Jahren hat sich jüdisches Leben in Deutschland mit einer ganz neuen Dynamik und Vitalität entwickelt, innerjüdische Pluralität mit seinen mannigfaltigen Erscheinungs- und Ausdrucksformen…
Artikel von Ursula Rudnick im Loccumer Pelikan 01/2021 Der Loccumer Pelikan schreibt dazu: Wie leben Menschen ihre jüdische Identität heute in Deutschland? Was ist ihnen wichtig? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht und machen sie heute als Jüd*innen in Deutschland? Das…
Über die Folgen des Verlusts der Schule als sozialem Ort, Zwischenruf im Heft rpi-impulse 2/2021 Christine Weg-Engelschalk geht auf die psychologischen Probleme von Jugendlichen in der Pandemie, auf die Rolle von Lehrkräften und die Einsamkeit des Distanzunterrichtes ein. Auf welche…
Grundsatzartikel, rpi-impulse 2|21 Prof. em. Monika Jakobs geht in ihrem Artikel auf die Grundlagen der Apokalypse ein, auf apokalyptische Texte in der Bibel (Markus-Evangelium), die gegenwärte Stimmung vor allem unter Jugendlichen und auf welche Weise Apokalyptik und Endzeitstimmung in der…
Der jährlich erscheinende Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes. Der jährlich erscheinende Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes berichtet über den aktuellen Zustand der Umsetzung von Kinderrechten aus Sicht von Kindern und Erwachsenen. In der aktuellen repräsentative Studie geht es um das Thema Mediensucht…
Eine Dokumentation des 15. Arbeitsforums für Religionspädagogik der Pädagogischen Stiftung Cassianeum Diese Dokumentation des Arbeitsforums “Religionspädagogik” gliedert sich in drei Teile. Ein erster Teil enthält grundlege Überlegungen zur religiösen Bildung im Zeitalter der Digitalisierung. Religionspädagogik in der digitalen Transformation Religiöse…