Podcast zu Passion und Ostern Dies ist die zweite Passions- und Osterzeit unter Coronabedingungen. Was bedeutet das für die Kinder und Jugendlichen? Aber was bedeutet es auch für die religiöse Praxis der Studienleiter*innen? Kristina Augst ist im Gespräch mit Beate…
Ostern in 90 Sekunden als Audio-Version Ein sozial distanzierter Osterhase, Online-Ostergottesdienste und Quarantänen-Eiersuche – dieses Jahr ist irgendwie alles anders an Ostern. Was sich allerdings nicht ändert, ist der Grund, warum Christen dieses Fest feiern: Ostern in 90 Sekunden. Wem…
Pfingsten in 90 Sekunden als Audio-Version Pfingsten – was genau ist da eigentlich vor rund 2.000 Jahren passiert??? Für alle, die sich in Sachen Pfingsten unsicher sind – hier die ganze Pfingstgeschichte aus der Bibel im Schnelldurchlauf, in 90 Sekunden.…
Chanukka beziehungsweise Weihnachten. Eine Unterrichtsidee für die Grundschule Fachlich-didaktische Einordnung Die vorliegende Unterrichtseinheit ist im Rahmen des Projekts #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland entstanden. Mit den u. g. Stunden soll der…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:39:39 »Ich glaube; hilf meinem Unglauben« ist die Jahreslosung für 2020. Sie könnte kaum besser passen in dieses chaotische Jahr, in dem sich Glaube und Zweifel zu einem unentwirrbaren Chaos verknotet haben. Menschen glauben…
Erzählung und Aufgaben zu den “Frauen am Grab” aus Markus 16,1-8 Material für die Klassen 1-4 im Bildungsplanbereich Jesus Christus. Die Erzählung steht im Zentrum. Sie liegt in 3 Versionen vor und kann frei heruntergeladen und verwendet werden. Ergänzend gibt…
Eine Erzählung in 7 Bildern und 7 Farben mit einem Arbeitsblatt für Klasse 1 und 2 Die Geschichte von Josef und seinen Brüdern wird hier auf folgende Weise angeboten: mit den sieben Bildern als Audio-Slideshow vorgelesen in sieben einzelnen Videos…
Hiob-Novelle, Hiob-Dichtung, Hiob-Auslegung WORTHAUS hat ein größeres Hiob-Projekt auf den Weg gebracht. Die Hiobnovelle (Hiob 1,1-2-2,10+42,10b-17) wird von Schauspielerinnen und Schauspielern des Landestheaters Tübingen gelesen und zwar in zwei Teilen: Das kurze Stück erzählt die Rahmenhandlung, die jeder und jede…