Karsten Müller, Studienleiter des RPI Kassel, hat einen Unterrichtsvorschlag für die Klassen 9 bis 10 entwickelt und schreibt dazu:
“Die Unterrichtseinheit möchte die Entwicklung von der Nutzung des Internets als reiner Informationsbörse hin zu einem umfassenden digitalen Lebensraum bewusst machen, um darauf aufbauend und in kritischer Abgrenzung die christliche Vorstellung der „Transzendenz“ zu verdeutlichen. Die unterrichtliche Erarbeitung zeigt abschließend Wege einer „digitalen Spiritualität“ auf: Gelebter Glaube, religiöses Fragen und Suchen und die Auseinandersetzung mit der Endlichkeit macht auch vor dem Internet nicht Halt.”
Zu diesem Artikel gehören folgende Materialien:
- M1 App Kosmos
- M2 Alltag digital (Tabelle)
- M3 Tagesablauf Tagebuch
- M4 Filmarbeit
- M5 Lebenskompass
- M6 Faszination Internet
- M7 Religiöse Bildung digital
- M8 Cloud Computing
- M9 Hier kommt Jesus
- M10 Spirituelle Übungen
- M11 Bibel Recherche
- M12 Big Data
- M13 Digital Spirituell
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
2017|1 rpi-impulse 'Gott neu suchen'
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- Das brandneue Testament. "Gott existiert - er lebt in Brüssel"
Gott hat viele Namen
Von welchem Gott reden wir denn eigentlich? Von einem Gott als und in Person
Was meinen wir, wenn wir "Gott" sagen?
Wie spricht Gott zu den Menschen? Und: Woher weiss man eigentlich, dass es Gott ist, der da spricht?
Wozu Gott, wenn es das Internet gibt?