
Kein Kind sollte auf der Straße leben müssen. Was treibt junge Menschen in die Risikolage Straße? Haben Straßenkinder Rechte?
Das Unterrichtsmaterial „Wenn die Straße zum Zuhause wird“ thematisiert sowohl die Ursachen für das Leben auf der Straße, als auch die Lebenssituation und Zukunftsperspektiven von Straßenkindern. Das Material orientiert sich an den Lehrplänen für die Klassen 3-10 und ist einsetzbar in den Fächern Religion, Sachkunde, Gesellschaftslehre, Sozialkunde oder Politik. Lebensgeschichten von Straßenkindern auf verschiedenen Kontinenten zeigen die Lebensumstände auf der Straße und ermöglichen einen Perspektivwechsel. Ihre Schülerinnen und Schüler erhalten zudem Einblicke in die Kinderrechtskonvention und bestehende Projekte zur Unterstützung von Straßenkindern.
Das vielfältige Material aus Fotos, Lebensgeschichten, Rollenspielen und kreativen Ideen bietet Ihnen unterschiedliche Ansatzmöglichkeiten, um sich mit Ihrer Klasse die Lebensrealität von Straßenkindern zu erschließen.