
Es gibt kein Leben, in dem nicht eine Stadt eine Rolle spielt“, notierte die Schriftstellerin Karen Blixen, „und es macht wenig aus, ob man ihr wohl oder übel gesinnt ist, sie zieht die Gedanken an sich nach einem geistigen Gesetz der Schwere.“ Wir halten diesen Satz für so hellsichtig wie maßgebend. Tatsächlich ist die Stadt der Seismograph einer Gesellschaft. Ob nun Babylon als das Symbol der Sprachverwirrung und der uneinholbaren Perspektivendifferenz, oder das himmlische Jerusalem als der Ort, an dem die Einheit der Verheißung gestiftet wird: Stets waren es Städte, in denen die entscheidenden Entwicklungen ihren Ausgang hatten und auch kumulierten. Folgerichtig ist der Weltengang bis heute durch das ewige Ringen um eine stadtnahe Gesellschaft bestimmt.
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
2019/2 Loccumer Pelikan: Zukunft
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- Als die Utopie die Zukunft entdeckte
Betrachtet: Paul Klee: Angelus Novus (1920)
Die Ärzte: „Abschied“
Die Kirche in die Kneipe tragen
Die Zukunft beginnt jetzt
Filmtipps: „Zukunft”
futurzwei – Visionen und Utopien erzählen
Geklickt: COP24: Rede von Greta Thunberg
Gelesen: Herbert Gruhl: Ein Planet wird geplündert
Ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde. Überlegungen zu den gegengöttlichen Mächten im Alten und Neuen Testament
Pancakes am Rand der Welt?! – Ein gamebasierter Zugang zum Thema Sterben und Tod anhand von „That Dragon, Cancer“
Warum und wie die Stadt auch künftig unsere Gesellschaft prägen wird
Wenn die Bibel Bilder von der Zukunft malt…
Zukunft der Schule – Schule der Zukunft