
Artikel von Kirsten Aner. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2015
Der Beitrag problematisiert den demografisch inspirierten bundesdeutschen Bildungsdiskurs. Es wird gezeigt, wie die Verknüpfung von Demografie und Ökonomie dazu führt, dass sich der Bildungsdiskurs hin zur Rede vom „Lebenslangen Lernen“ verschiebt und welche Ambivalenzen damit verbunden sind.
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
forum erwachsenenbildung 2015, Heft 1
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- „Mitverantwortliches Leben im Alter“
Bloß nicht zutexten! Schreiben fürs Fernlernen
Demografie und Erwachsenenbildung im ländlichen Raum: Blickpunkt Sachsen
Der demografische Wandel als Herausforderung an die evangelische Bildungsarbeit Einblicke in den Fachtag der Bildungseinrichtungen in der EKM
Die BiBER kommen - Freiwilligen-Engagement im demografischen Wandel
Durch Kooperation erfolgreich in die Ausbildung
Ein neuer Knotenpunkt für evangelische Bildungsarbeit in Europa?
Fachstelle Zweite Lebenshälfte eröffnet
Familienzentren in evangelischer Perspektive
Gemeinwohlorientierte Weiterbildung in NRW begleitet den demografischen Wandel!
Generationengerechtigkeit als zentrale gesellschaftliche und innerkirchliche Maxime
Mit gutem Beispiel vorangehen: familienfreundliche Arbeitsbedingungen in evangelischen Einrichtungen
Musikalische Erwachsenenbildung am Nordkolleg Rendsburg
Religiosität und Spiritualität im Alter
Vorsicht Demografisierung! Eine kritische Analyse des aktuellen Bildungsdiskurses
Wie funktionieren Bildungsangebote für junge Erwachsene?
Wie integrative Bildungsangebote für Eltern mit Migrationshintergrund wirken