
Artikel im Materialdienst 9/2019 der EZW
Veganismus ist eine Ernährungsform ohne tierische Nahrungsmittel. Während Vegetarier auf den Verzehr von Fleisch verzichten, lehnen Veganer auch solche Nahrungsmittel ab, für die Tiere nur genutzt, nicht getötet werden (Milch, Eier, Honig). Die Gründe sind ökologischer, politischer und gesundheitlicher Art. Soweit er sich aufs Essen beschränkt, ist Veganismus Teil einer Vielzahl heute verbreiteter Konsum- und Essenslehren (Clean Food, Slow Food, Regio-Food, Low Carb, Makrobiotik, glutenfrei, Bio usw.). Die meisten stammen aus dem angelsächsischen Raum.
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
Materialdienst der EZW
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- Alawiten/Nusairier
Auroville
Christlicher Zionismus (historisch)
Enthusiastisches Erleben
EZW-Text zum Thema "Toleranz"
EZW: Spiritualität
Hindus und Hinduismus in der deutschen Diaspora
Homöopathie als Thema weltanschaulicher Arbeit
Ideologie / Ideologiekritik
Konversion/Religionswechsel
Megakirchen
Pluralistische Theologie der Religionen
Religion in Berlin 2018 - Wahrnehmungen, Fragen und Kontroversen
Rudolf Steiner
Schiitischer Islam (Schia)
Sozialformen des protestantischen Christentums
Theodizee: Gottes Rechtfertigung durch sich selbst
Veganismus