
“Mein Kind hat heute wieder nur gespielt.“ Wie oft hören Erziehende in Kindertagestätten diesen Satz. Es ist nicht immer einfach, Eltern deutlich zu machen, dass es gerade das Spiel ist, das alle Schätze der Bildung bereits in sich trägt.
Nach diesen einleitenden Sätzen geht Ulrike Labuhn auf verschiedene Formen des Spiels und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Kindes ein:
- Das sensomotorische Spiel
- Das Explorations- und Konstruktionsspiel
- Das Symbolspiel
- Das Parallelspiel
- Das Rollenspiel
- Empathie und Konfliktfähigkeit
In diesen spielerischen Prozessen brauchen die Kinder feinfühle und zugewandte Erwachsene an ihrer Seite, die Wertschätzung gegenüber dem Tun zeigen und dem Kind signalisieren: So wie du bist, bist du richtig!
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
2020/4 Loccumer Pelikan: Spiel
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- "Ich frage mich..." - Godly Play als spielerischer Zugang zur Bibel und zum Glauben
Bewegung und Tanz: Ausdrucksform des Glaubens - Bibliotanz zu Psalm 30 für den Sekundarbereich I und die Konfi-Arbeit
Das Spiel in Bibel und Theologie - Spiel und Spielen in der Bibel
Didaktik und Spiel
Drei spielerische Zugänge zur Bibel - Ideen für den Konfirmandenunterricht
Passion spielen? - Religionspädagogisch-performative Gedanken (1)
Schon wieder nur gespielt? - Die Bedeutung des Spiels in der frühkindlichen Entwicklung
Spiel und Inklusion
Spielen im Religionsunterricht
Türen auch zu schwierigen Themen öffnen - darstellendes Spiel im Religionsunterricht und in der Konfi-Arbeit
Zur Anthropologie des Spiels - Das Spiel als Bedingung des Menschen