
Amy und Ryan Green, Eltern eines an Krebs erkrankten Kindes, haben ein Spiel entwickelt, in dem der tapfere kleine Ritter Joel gegen den Drachen namens Krebs kämpft.
Religionspädagogisch relevant wird das Game mitunter durch die thematische Verortung: Sterben und Tod sind ebenso Kernthemen wie dazugehörige Nachtodvorstellungen oder der Umgang mit Leid.
Methodisch anschlussfähig wird das Game auch durch seine Nähe zum (Kurz-)Film: Ausgewählte Szenen können etwa als Videomitschnitt im Unterricht ausführlicher analysiert oder Screenshots parallel zu etablierten Ansätzen der Bildbetrachtung untersucht werden.
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
2019/2 Loccumer Pelikan: Zukunft
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- Als die Utopie die Zukunft entdeckte
Betrachtet: Paul Klee: Angelus Novus (1920)
Die Ärzte: „Abschied“
Die Kirche in die Kneipe tragen
Die Zukunft beginnt jetzt
Filmtipps: „Zukunft”
futurzwei – Visionen und Utopien erzählen
Geklickt: COP24: Rede von Greta Thunberg
Gelesen: Herbert Gruhl: Ein Planet wird geplündert
Ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde. Überlegungen zu den gegengöttlichen Mächten im Alten und Neuen Testament
Pancakes am Rand der Welt?! – Ein gamebasierter Zugang zum Thema Sterben und Tod anhand von „That Dragon, Cancer“
Warum und wie die Stadt auch künftig unsere Gesellschaft prägen wird
Wenn die Bibel Bilder von der Zukunft malt…
Zukunft der Schule – Schule der Zukunft