
Artikel von Gottfried Orth. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2016
‚Willkommenskultur‘ oder – traditionell theologisch formuliert: ‚Gastfreundschaft ‘ ist nicht nur ein Schlagwort, sondern die Bezeichnung für eine in allen Religionen tief fundierte (Bildungs-)Praxis. Der Beitrag erläutert anhand von biblischen Erzählungen und Weisungen zentrale Perspektiven einer flüchtlingsfreundlichen Gestaltung gesellschaftlicher Verhältnisse und entwickelt daraus besondere Aufgaben für die Evangelische Erwachsenenbildung.
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
forum erwachsenenbildung 2016, Heft 2
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- „Wir Religiösen müssen doch zusammenhalten“. Vom Beginn eines Interreligiösen Gesprächskreises
„Wohnschule Köln“
Arbeit mit Flüchtlingen – ein DEAE-Fachaustausch
Dein ist mein ganzes Herz? Organspende in der Diskussion
Diverse Naturauffassungen – nicht nur ökologisch ins Gespräch gebracht
Europa bildet sich. Das InfoNet Adult Education
Europa ist mehr als die Gurkenkrümmung
Fremde Heimat Europa. Ein Seitenblick
Gemeinwesenentwicklung durch ein Mehrgenerationenhaus auf dem Land
Globalisierung, Regionalisierung und Bürgergesellschaft im ländlichen Raum
Heimat – ein Thema für die Biographiearbeit
Kulturführerschein® Heimat
Neue Akzente gesetzt: Bildung für ältere Menschen in Baden
Ohne ihr Wissen haben manche schon Engel beherbergt – Theologische Überlegungen zur Willkommenskultur
Ökumene, Globales Lernen, Migration
Politische Bildung in Sachsen im zweiten Jahr nach ‚PEGIDA‘
Politische Bildung in unruhigen Zeiten?
Räume der (Erwachsenen-)Bildung. Andragogische Perspektiven des DGfE-Kongresses 2016
Wenn Heimaten auf Welt treffen - Hinweise zur Konzipierung von interkulturellen/-religiösen Begegnungsreisen
Wie kann entwicklungspolitische Bildung im ländlichen Raum gelingen?