
“Berichte von Nahtoderfahrungen sind zu einer bedeutenden Sinnressource der zeitgenössischen Spiritualität geworden, und dies trotz aller biomedizinischen Beteuerungen, dass die Visionen in Todesnähe neurophysiologisch und psychopharmakologisch erklärt werden könnten.
Es war der amerikanische Arzt Raymond Moody, der 1975 die verschiedenen Elemente aus diesen Berichten unter dem Oberbegriff „near death experiences“ zusammenstellte. Er gab damit den heterogenen Erfahrungen in Todesnähe einen gemeinsamen Rahmen und griffigen, wenn auch irreführenden Namen, denn manche wurden nicht in Todesgefahr, sondern in Todesangst gemacht. Wie lässt sich das Phänomen solcher Erfahrungen religionswissenschaftlich beschreiben?” (Jens Schlieter)