
Artikel von Juliane Brauner im Loccumer Pelikan 2/2020
Juliane Brauner beschreibt ihr Leben als Grundschulkind an der Dialyse sowie die Verbesserung, die eine Nierenspende für ihr Leben bedeutet hat.
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
2020/2 Loccumer Pelikan: Medizinethik
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- „Darf der Mensch alles, was er kann?” – Ethische Urteilsbildung am Beispiel des Films Frozen Angels. Eine Unterrichtseinheit für den Sekundarbereich I (9./10. Jahrgang)
„Ich mache einen Entwurf von ihm und sorge, dass er ihm ähnlich wird.“
„Meine Lebensqualität hat sich deutlich verbessert” – Leben mit einem Spenderorgan
Arztserien
Corona, religiöse Bildsprache und theologische Deutungen. Ein Blick in die Presse
Ethik am Ende des Lebens
Gelesen: Anne und Nikolaus Schneider: Vom Leben und Sterben
Hirntod
Kann Medizin immer gerecht sein? Wer entscheidet?
Kazuo Ishiguro: „Alles, was wir geben mussten“
Konflikte aushalten und menschlich gestalten – Verantwortungsethik im Umgang mit frühestem menschlichen Leben
Medizin und ethische Fragen im Film
Selbstoptimierung? - Achtsames Leben. Eine Andacht
Unters Messer für die Schönheit? – Ästhetische Chirurgie in ethischer Reflexion
Zwischen Freiheit und Verantwortung: Schwangerschaftsabbruch als ethisches Konfliktfeld – Unterrichtsideen für die Jahrgänge 9-13