
Materialdienst 10/2016 der EZW
“Mit „Konversion“ (von lat. convertere, umwenden, umkehren) können verschiedene Sachverhalte bezeichnet werden. Meistens ist damit der Wechsel der Religionszugehörigkeit gemeint (interreligiöse Konversion, z. B. vom Islam zum Christentum). Es gibt aber je nach Zusammenhang vielfältige Formen: religiöse Konversion (z. B. vom Agnostiker zum Glaubenden), innerkirchliche (Wechsel des Frömmigkeitsstils), interkonfessionelle (z. B. vom Katholiken zum Protestanten). ” Eine Einführung ins Thema durch die EZW.
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
Materialdienst der EZW
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- Alawiten/Nusairier
Auroville
Christlicher Zionismus (historisch)
Enthusiastisches Erleben
EZW-Text zum Thema "Toleranz"
EZW: Spiritualität
Hindus und Hinduismus in der deutschen Diaspora
Homöopathie als Thema weltanschaulicher Arbeit
Ideologie / Ideologiekritik
Konversion/Religionswechsel
Megakirchen
Pluralistische Theologie der Religionen
Religion in Berlin 2018 - Wahrnehmungen, Fragen und Kontroversen
Rudolf Steiner
Schiitischer Islam (Schia)
Sozialformen des protestantischen Christentums
Theodizee: Gottes Rechtfertigung durch sich selbst
Veganismus