Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Karl Barth – Die Theologie und das Wort Gottes
Als die Welt im Chaos versank, stand er mittendrin – und sah doch von außen zu. Gleich zweimal. Der Schweizer Theologe Karl Barth lebte, lernte und lehrte in Deutschland als der Erste Weltkrieg ausbrach und als 1933 deutsche Theologen neben vielen anderen dem nächsten Kriegswahn erlagen. Er schrieb Bestseller, war Mitgründer der Bekennenden Kirche, die sich gegen die Nazis stellte, und entwickelte eine neue Theologie. Wer verstehen will, was die protestantische Kirche in den vergangenen 100 Jahren prägte, kommt an Barth und seinem Bibelverständnis nicht vorbei. Ende 2018 jährte sich sein Todestag zum 50. Mal, viele protestantische Kirchen feiern in diesem Jahr ein Karl-Barth-Jahr. Thorsten Dietz führt durch das Leben des streitbaren Theologen – und spart auch die Stimmen seiner Kritiker nicht aus.
Siehe dazu auch folgendes Material:
Jürgen Moltmann – Glaube und Hoffnung
Bildquelle: worthaus.org
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:07:02
Paul Tillich – Glaube und Zweifel
Bildquelle: worthaus.org
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:39:39
Jonathan Edwards – der amerikanische Theologe
Bildquelle: i.vimeocdn.com
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz
Jesus aus Nazareth – von Krieg zu Frieden
Bildquelle: Worthaus
Worthaus-Video mit Eugen Drewermann, 1:23:29