Ein Unterrichtsprojekt der Martin-Buber-Schule Groß-Gerau
Worum geht es:
Schülerinnen und Schüler eignen sich Grundwissen über die abrahamischen Religionen an. Sie bearbeiten selbst gewählte Fragen- und Problemstellungen und treten dabei in einen Dialog mit Vertretern der Religionen und untereinander.
Zusatzmaterial:
M1 Warum machen wir ein Projekt zum interreligiösen Dialog?
M2 Exkursion zu den Gotteshäusern / Erfahrungsprotokoll
M3 Gruppenpräsentationen
M4 Bewertung
M5 Evaluation
M1 Warum machen wir ein Projekt zum interreligiösen Dialog?
M2 Exkursion zu den Gotteshäusern / Erfahrungsprotokoll
M3 Gruppenpräsentationen
M4 Bewertung
M5 Evaluation
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
2017|3 rpi-impulse 'Religion gemeinsam lernen'
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- "Die Christen beten doch nur, wenn jemand stirbt"
"Ich bin doch keine Hure!" - Weihnachten und der Koran
"Wie viel Paradies kann man eigentlich ertragen?"
Der Hamburger Weg des Religionsunterrichts für alle - Aktuelle Perspektiven
Interreligiöser Dialog: Schüler begegnen den abrahamischen Religionen
Ist Religionsunterricht nach Art 7.3 GG zukunftsfähig?
Konfessioneller Religionsunterricht angesichts zunehmender Konfessionslosigkeit
Konfessioneller Religionsunterricht und Konfessionalität der Religionslehrkräfte
Lernen im Dialog
Maria - Eine besondere Frau
Miteinander gerecht leben
Vergleich der Offenbarungen im Christentum und im Islam
Zusammen ist man weniger allein...