Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Glück (Unterrichtende, Grundschule, Sekundarstufe, Oberstufe)

Herkunft
Autoren
Einführung
“Ein Thema, mit dem sich der Religionsunterricht vielleicht unnötig schwer tut. Sicher wird “Glück” auch in Ethik / Lebenskunde thematisiert (es gibt stellenweise sogar ein eigenes Schulfach dafür), dennoch kann gerade der christliche Glaube eine Menge Nachhaltiges dazu beizutragen. Besonders in der Grundschule kann das dazu dienen, die Resilienz der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.”
Links
Fachinformation
Theologie und Glück
Institution: glücksarchiv.de
Artikel
Artikel von Ute Beyer-Henneberger, Universität Oldenburg, zum Thema “Theologie und Glück”, erschienen im “glücksarchiv”.
Die neue Wissenschaft vom Glück
Institution: pm-magazin.de
Beitrag auf P.M.
Das P.M.-Magazin beschäftigt sich in diesem Psychologie-Artikel mit dem Blick der Wissenschaft auf das Glück.
Eine Wissenschaft vom Glück
Institution: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Erster Teil: Was ist Glück?
Kurt Bayertz von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster schreibt über die Frage, was Glück ist, in folgenden Abschnitten:
1. Die doppelte Wiederkehr des Glücks
2. Drei Aspekte des Glücksbegriffs
3. Zwei Schlussbemerkungen
Glück
Institution: Hochschulverband
Symposiumsbeiträge
Der Deutsche Hochschulverband hat 2002 eine Fachtagung mit der Fragestellung “Was ist Glück?” durchgeführt – und zum Glück sind die Beiträge aus Sicht der Philosophie, der Psychologie, der Soziologie, der Pädagogik und der Ökonomie noch Online nachzulesen.
Vorbereitung
Unterrichtseinheit zum Thema “Glück”
Institution: pastoralescolaireliege.be
Unterrichtsvorschlag aus Belgien
Eine ausführlich beschriebene Unterrichtseinheit zum Thema “Glück”.
Was ist Glück?
Institution: Planet Schule
Unterrichtseinheit
Zur ARD-Themenwoche gibt es eine Unterrichtseinheit auf den Seiten von Planet Schule.
Praxishilfen
Thema Glück
Institution: Institution suchen
Beispiele für ein gemeinsames Nachdenken über das Glück
Frieder Harz macht sich auf seiner Homepage Gedanken dazu, wie über das Thema “Glück” im Unterricht der Grundschule nachgesacht werden könnte: Mit Geschichten, Märchen, Wortfeldern, Meinungen und Erfahrungen, Begriffsbedeutungen u.v.a.m.
Glück
Institution: reli.ch
Unterrichtsmaterialien
Die Seite reli.ch, eine Plattform für den Religionsunterricht, stellt ARbeits- und Materialblätter von Johannes Bodmer zum Thema Glück zur Verfügung.
Glück
Institution: 4teachers.de
Unterrichtsmaterialien
Zahlreiche Unterrichtsmaterialien zum Thema “Glück” werden von 4teachers.de zur Verfügung gestellt.
Der Pechvogel
Institution: Katholisches Filmwerk; Matthias-Film
Arbeitshilfe des kath. Filmwerks
Zum gleichnamigen 7min.-Zeichentrickfilm bietet das kath. Filmwerk eine umfangreiche Arbeitshilfe zum freien Download an.
Filmbeschreibung: “Luzie Krause hat einen seltsamen Nachbarn: Er heißt Corbinian Nasenlöchler und glaubt, ein geborener Pechvogel zu sein. Er stellt allerlei verrückte Sachen an, um all das erwartete Unglück zu vermeiden. Am liebsten würde Corbinian das Haus nicht mehr verlassen. Denn es könnte ihm ja etwas zustoßen. Eines Tages aber benötigt Luzie die Hilfe ihres Nachbarn. Dafür wagt sich Corbinian sogar auf die Straße. Kann Luzie verhindern, dass ihn da draußen das Pech verfolgt?”
Bildungsmedien
Das geteilte Glück
Institution: rbb-online.de
Video “Knietzsche und das Glück” (Teil 3)
Knietzsche meint: “Glück wird mehr, wenn man es teilt”. Also nichts für Mathelehrer. Glück, das wir jemand anderem schenken, springt wie ein Flummi auf uns zurück. Einem anderen Menschen helfen oder eine Freude machen, macht den anderen und uns glücklich. Wer über die Bedürfnisse und das Glück von anderen nachdenkt und etwas tut, kann etwas bewirken. Auch mit ganz kleinen Dingen. So fühlen wir uns mit anderen Menschen verbunden und mögen uns sogar selbst noch ein bisschen mehr. Glücklich machen, macht glücklich!
E – Wie Evangelisch: Das Glück
Institution: Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
kurzer Videoclip (02:57 Min)
„E – Wie Evangelisch: Begriffe – aus dem Leben gegriffen“ ist eine Serie von kurzen Videoclips, die zu Themen von A wie „Advent“ bis Z wie „Zehn Gebote“ eine evangelische Stimme bietet. Diesmal geht es den Begriff „Glück“. Dazu gibt es einen kurzen Videoclip, in dem wie immer zuerst ein Meinungsbild vorgestellt wird, dem dann ein Expertenbeitrag folgt, diesmal von dem Theologen Udo Hahn. “e-wie-evangelisch.de” ist ein Projekt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Was bedeutet “Glück” für dich?
Institution: kindernetz.de
Video
In diesem kurzen Video erklären Kinder, was für sie Glück ist.
Glücklich ohne Geld
Institution: kindernetz.de
Video
Glücklich leben ohne Geld – Wie klappt das? Dies wird in einem interessanten Video auf Kindernetz.de gezeigt.
Lernorte
Ökumenischer Rat der Kirchen
Institution: oikoumene.org
Institution
Eine weltweite Gemeinschaft von Kirchen auf der Suche nach Einheit, gemeinsamem Zeugnis und Dienst.
Erfahrungsorientiert und dadurch kurzweiliig
Institution: RPI der EKHN
Interkulturelles Lernen für Schülergruppen im Zentrum Öku
Die Schülergruppe kommt von einer Grundschule im Odenwald. Zugfahren gehört nicht zu ihrer alltäglichen Erfahrung. U-Bahn fahren noch weniger. Doch die Schülerinnen und Schüler der 4a wollen heute Morgen in das Zentrum Ökumene der EKHN, und dieses befindet sich in Frankfurt am Main/Hausen. Dafür sind auch ungewohnte Transportmittel in Kauf zu nehmen, zumal sie in diesem Fall Spaß machen.
Hundertwasser: St. Barbara Kirche
Institution: Institution suchen
Kirchengebäude
Hundertwasser hat mit seiner Kirchengestaltung ein bemerkenswertes Wahrzeichen in einem Industriegebiet geschaffen. Mit der Gestaltung von 12 Toren, die für alle großen Weltreligionen stehen, setzt Hundertwasser eine Geste der Ökumene, der Toleranz und der Gemeinsamkeit… Institution: Die Hundertwasser gemeinnützige Privatstiftung
Gewaltfrei handeln – ökumenisch Frieden lernen
Institution: Institution suchen
Lernort in Diemelstadt-Wethen
Der im Jahre 1992 gegründete Verein Oekumenischer Dienst Schalomdiakonat (OeD) ist hervorgegangen aus den Ökumenischen Versammlungen des Konziliaren Prozesses für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung Ende der 80er Jahre. Seit 1994 schult er Frauen und Männer aus verschiedenen Kirchen, Ländern und gesellschaftlichen Bereichen in gewaltfreier / ziviler Konfliktbearbeitung.
Verschiedene Materialien
Wie findet uns das Glück?
Institution: sonntagsblatt-bayern.de
Grundkurs Ethik, Teil 11
Das bayrische Sonntagsblatt veröffentlicht einen 30teiligen Grundkurs Ethik. Der 11. Teil widmet sich dem Thema: Aristoteles und die Frage nach dem guten Leben.
“Die Glücksformel”
Institution: Institution suchen
Interview
Stefan Klein hat ein Buch über die Wissenschaft vom Glück geschrieben und Christiane Sommer hat ihn dazu interviewt.
Das Interview ist als Podcast oder als Audiodatei vorhanden.
Außerdem finden sich auf der Seite diverse Videos von Stefan Klein zu verschiedenen “Glücksthemen”.
Glück – Das schönste Gefühl der Welt
Institution: spiegel-online.de
Artikel, Quiz, Studien, Glücksindex u.a.m.
“Das Streben nach Glück ist das zentrale Element im Leben eines jeden – die amerikanische Unabhängigkeitserklärung fixiert es gar als humanes Grundrecht. Was können wir tun, um diesem Lebensziel ein Stück näher zu kommen? Philosophen, Psychologen und viele andere versuchen sich an Antworten.”
“Zum Glück” ARD-Themenwoche
Institution: ARD
Aktion Schulstunde
Ausgeführte Unterrichtsmaterialien, Kurzfilme (z.T. auch zum Download), eine Schulklassen-Mitmachaktion (Einsendeschluß 30.10.2013), anregende Berichte über Schulaktionen. Auch multikulturelle Zugänge werden angeboten.
Praktische Impulse
– Cartoons
– Sprichworte, Glücksformeln, Glücksbringer
– Assoziationen
– “Glücksskalen” erstellen
– Ich bin glücklich, wenn… oder Ich war glücklich, als…
– ein Symbol für das Glück malen, Graphik, Collage
– einen Glückskoffer packen
– Umfrage entwickeln und durchführen
– Werbeanzeigen
– Lieder, Gedichte, Geschichten, Märchen (z.B. Geburtstagslieder)
– Fotografieren
– Einen “glücklichen Tag” entwickeln
– Glücklichsein als Anpassung
– Glücklich nur, wer einen Partner hat?
– Gehören Glück und Liebe zusammen?
– Glück – genetisch bedingt?
– Das Glück in den verschiedenen Religionen
– Glück – die Antworten der Philosophie (Platon, Utilitarismus)
– Glück – ein Menschenrecht?
– Was müsste ein Unterrichtsfach ‘Glück’ enthalten?
– Glücksratgeber
– Wenn Himmel und Erde sich berühren – die Himmelsleiter
– Seligpreisungen
– Friedensvisionen des Jesaja
– Segensworte
– Paradiesvorstellungen
– Wüste und Oase
– Themenwoche “Glück” auf Planet Schule