
Das Ehepaar Anne und Nikolaus Schneider – sie Religions- und Mathematiklehrerin, er Pfarrer, ehemaliger Präses der Kirche im Rheinland und von 2010 bis 2014 Ratsvorsitzender der EKD – sind seit vielen Jahren privat wie öffentlich im Dialog über „Sterbehilfe, Tod und Ewigkeit“. 2005 verloren die beiden ihre Tochter Meike, die mit 22 Jahren ihren Kampf gegen die Leukämie verlor. 2014 erkrankte Anne Schneider an Brustkrebs. Nikolaus Schneider legte daraufhin sein Amt als Ratsvorsitzender der EKD nieder. Heute gilt Anne Schneider als geheilt.
Im März 2019 erschien das Buch „Vom Leben und Sterben. Ein Ehepaar diskutiert über Sterbehilfe, Tod und Ewigkeit. Im Gespräch mit Wolfgang Thielmann“. Im Zentrum steht die Frage nach assistiertem Suizid – die Anne und Nikolaus Schneider unterschiedlich und begründet mit ihrem jeweiligen Gottes- und Menschenbild beantworten.
Als dieser umfassende und sehr lesenswerte theologische Dialog zwischen Wolfgang Thielmann, Autor der Wochenzeitung DIE ZEIT, Publizist und Pastor der Ev. Kirche im Rheinland, erschien, galt noch das 2015 vom Bundestag beschlossene Verbot der Beihilfe zum Suizid. Im Februar 2020, nach Erscheinen des Buches, wurde dieses Gesetz vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt.
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
2020/2 Loccumer Pelikan: Medizinethik
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- „Darf der Mensch alles, was er kann?” – Ethische Urteilsbildung am Beispiel des Films Frozen Angels. Eine Unterrichtseinheit für den Sekundarbereich I (9./10. Jahrgang)
„Ich mache einen Entwurf von ihm und sorge, dass er ihm ähnlich wird.“
„Meine Lebensqualität hat sich deutlich verbessert” – Leben mit einem Spenderorgan
Arztserien
Corona, religiöse Bildsprache und theologische Deutungen. Ein Blick in die Presse
Ethik am Ende des Lebens
Gelesen: Anne und Nikolaus Schneider: Vom Leben und Sterben
Hirntod
Kann Medizin immer gerecht sein? Wer entscheidet?
Kazuo Ishiguro: „Alles, was wir geben mussten“
Konflikte aushalten und menschlich gestalten – Verantwortungsethik im Umgang mit frühestem menschlichen Leben
Medizin und ethische Fragen im Film
Selbstoptimierung? - Achtsames Leben. Eine Andacht
Unters Messer für die Schönheit? – Ästhetische Chirurgie in ethischer Reflexion
Zwischen Freiheit und Verantwortung: Schwangerschaftsabbruch als ethisches Konfliktfeld – Unterrichtsideen für die Jahrgänge 9-13