forum erwachsenenbildung 2019, Heft 2
Das Bildungsgeschehen ist eine emotionale Angelegenheit. Es wird durch Emotionen etwa gestört, ermöglicht, befragt, getragen, blockiert oder intensiviert, je nachdem. Aber was heißt: je nachdem? Je nachdem, was für ein emotionaler Raum angeboten wird? Je nachdem, welche Gefühle die Lernkultur prägen sollen? Je nachdem, welche Gefühlslagen die Teilnehmenden mitbringen? Je nachdem, ob zugelassene Gefühle auch adäquat aufgegriffen werden? Je nachdem, ob das Lehr-Lerngeschehen selbst in emotionaler Hinsicht konzipiert ist? Mit der Floskel vom „ganzheitlichen Ansatz“ kommt man hier nicht weiter.
Die aktuelle Ausgabe des forum Erwachsenenbildung beschäftigt daher, inwieweit das Bildungsgeschehen eine emotionale Angelegenheit ist und sein soll. Sie fragt nach der Emotionalität von Lernkultur, und will wissen, was hinter der Rede von einer „guten Atmosphäre“ und der viel beschworenen Erfahrungsebene von Angeboten steckt. Konkret geht es etwa um Tränen im Kino, um Fragen der Lernraumgestaltung und einen gewissen Groove beim Sprachenlernen.
Zu "forum erwachsenenbildung 2019, Heft 2" gehören weitere Materialien:
Atmosphären des Lehrens und Lernens: Annäherung an ein soziales Phänomen
Artikel von Christian Kühn. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2019
Den schlafenden Riesen Erwachsenenbildung wecken
Artikel von Christine Bertram. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2019
Deutsch als Zweitsprache mit Groove lehren und lernen
Artikel von Rut Hammelrath. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2019
Emotionen in der Grundbildungsarbeit
Artikel von Sarah Warnecke. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2019
Im Angriffsmodus auf die Demokratie
Artikel von Hans-Gerhard Klatt. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2019