
Artikel von Reiner Anselm im Loccumer Pelikan 2/2020
Reiner Anselm setzt sich mit der Fragestellung, wann das Leben in den Tod übergeht, also mit dem Sterbevorgang auseinander. Wann beginnt der Übergang in die ‘vollkommene Passivität’? Und wie verhält sich das Tun des Einzelnen zu der Passivität des Todes?
Mit der ersten Frage verbinden sich die Problemkreise des Hirntodes und der Organspende, mit der zweiten die der Sterbehilfe. Auf diese Themen richtet Reiner Anselm den Fokus seines Artikels.
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
2020/2 Loccumer Pelikan: Medizinethik
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- „Darf der Mensch alles, was er kann?” – Ethische Urteilsbildung am Beispiel des Films Frozen Angels. Eine Unterrichtseinheit für den Sekundarbereich I (9./10. Jahrgang)
„Ich mache einen Entwurf von ihm und sorge, dass er ihm ähnlich wird.“
„Meine Lebensqualität hat sich deutlich verbessert” – Leben mit einem Spenderorgan
Arztserien
Corona, religiöse Bildsprache und theologische Deutungen. Ein Blick in die Presse
Ethik am Ende des Lebens
Gelesen: Anne und Nikolaus Schneider: Vom Leben und Sterben
Hirntod
Kann Medizin immer gerecht sein? Wer entscheidet?
Kazuo Ishiguro: „Alles, was wir geben mussten“
Konflikte aushalten und menschlich gestalten – Verantwortungsethik im Umgang mit frühestem menschlichen Leben
Medizin und ethische Fragen im Film
Selbstoptimierung? - Achtsames Leben. Eine Andacht
Unters Messer für die Schönheit? – Ästhetische Chirurgie in ethischer Reflexion
Zwischen Freiheit und Verantwortung: Schwangerschaftsabbruch als ethisches Konfliktfeld – Unterrichtsideen für die Jahrgänge 9-13