Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Erste Stunden im Religionsunterricht
Herkunft
Die Religionsgruppe ist oftmals aus verschiedenen Klassen, manchmal sogar jahrgangsübergreifend zusammengewürfelt. Umso wichtiger ist es, in dieser Konstellation gemeinsam anzukommen, sich kennenzulernen, eine Gruppe zu werden. In einer ersten Klasse wissen die Kinder, dass sie in der Schule lesen, schreiben, rechnen lernen. Ein Fach „Religion“ istihnen jedoch oftmals fremd. Es erleichtert den Kindern Interesse an dem Fach zu entwickeln und seinen Sinn nachzuvollziehen, wenn sie kreativ an die Inhalte und Fragen des Faches herangeführt werden. In einer 3./4. Klasse sind die Schüler*innen interessiert an (theologischen) Fragen, denken gerne miteinander nach und kommen oft zu erstaunlichen eigenen Erkenntnissen. Im Sinne der Kompetenzorientierung können sie von Anfang an, anhand von„Forscherfragen“, in die inhaltliche Gestaltung des Religionsunterrichts mit einbezogen werden. Im Folgenden finden Sie eine Ideensammlung (die keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann), wie Sie als (neue) Lehrkraft mit einer Religionsgruppe beginnen und die ersten Stunden gestalten können. Nehmen Sie die Ideen als Starthilfe, als Impulsgeber, und entwickeln Sie daraus Ihre eigenen Ideen. Hinweise zu Schulbüchern, Methodensammlungen, Liederbüchern, Kinderbibeln und verschiedenen Unterrichtsmaterialien finden Sie ebenfalls auf der Homepage des RPZ.