
Die Geschichte der Evangelischen Allianz in Deutschland ist kaum erforscht und noch weniger bekannt. Die Geschichte der Evangelischen Allianz in Deutschland ist kaum erforscht und noch weniger bekannt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist die Allianz eine frühe ökumenische Bewegung, die pluraler und liberaler ist, als viele denken. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gerät die Allianz in den Sog der nationalistischen Strömungen der damaligen Zeit. Nach dem zweiten Weltkrieg öffnet sich die Deutsche Evangelische Allianz wieder zunehmend angloamerikanischen und globalen Einflüssen und erlebt im letzten Dritten des Jahrhunderts ein eindrückliches Wachstum an Größe und Einfluss. Vor allem erzählen wir auch, wie es in dieser Phase zu einem zunehmenden Niedergang bekenntnisevangelikaler Strömungen und gleichzeitig zu einem Aufschwung charismatisch-pentekostaler Strömungen kam, die erst seit der Jahrtausendwende weitgehend in die evangelikale Bewegung in Deutschland integriert sind.
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
Das Projekt: Eine Landkarte der christlichen Welt
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- Der Kulturprotestantismus
Der Linksprotestanismus
Der Pentekostalismus
Der Postevangelikalismus
Die Aufbrüche der Evangelikalen und Liberalen in der 1960ern
Die christliche Rechte
Die Deutsche Evangelische Allianz
Die Evangelikalen nach der US-Wahl 2020
Die nachkonziliaren Aufbrüche des Katholizismus
Die neuen Evangelikalen
Katholische Kulturkämpfe
Podcast: Der Fundamentalismus