Religiös-kooperatives Lernen, Kl. 3/4
Über der religiös-kooperativen Einheit zum Oberthema Gebet steht folgende Leitkonzeptfrage:
„Wer bin ich und wer bist du?“ Da Religiösität in der Postmoderne und der bei einigen SuS bereits einsetzende Beginn der Pubertät oft mit der Frage nach Identität und Identifikation zusammenhängt, geht es zunächst um Selbstfindung und Selbstwahrnehmung, aber auch um Abgrenzung und der Frage nach dem „Anderen“. Nicht nur Gemeinschaft sollte angestrebt werden, sondern auch Standpunktbestimmung: Wer weiß, was das eigene ist, entwickelt ehrliches Interesse für das Fremde.
Dann erst werden Vorurteile abgebaut. Wie beten wir? Wann und wo betet ihr? Erst dann ist auf einer Metaebene die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden möglich.
Die Einheit ist konzipiert für eine religiös gemischte Lerngruppe aus muslimischen und christlichen Kindern mit je einer Lehrkraft aus RU und IRU.
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
2017|3 rpi-impulse 'Religion gemeinsam lernen'
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- "Die Christen beten doch nur, wenn jemand stirbt"
"Ich bin doch keine Hure!" - Weihnachten und der Koran
"Wie viel Paradies kann man eigentlich ertragen?"
Der Hamburger Weg des Religionsunterrichts für alle - Aktuelle Perspektiven
Interreligiöser Dialog: Schüler begegnen den abrahamischen Religionen
Ist Religionsunterricht nach Art 7.3 GG zukunftsfähig?
Konfessioneller Religionsunterricht angesichts zunehmender Konfessionslosigkeit
Konfessioneller Religionsunterricht und Konfessionalität der Religionslehrkräfte
Lernen im Dialog
Maria - Eine besondere Frau
Miteinander gerecht leben
Vergleich der Offenbarungen im Christentum und im Islam
Zusammen ist man weniger allein...