Das PTI der Ev. Kirche in Mitteldeutschland und der Ev. Landeskirche Anhalts schreibt zu diesem Diskussionspapier:
“Die religiöse Pluralisierung ist an den Schulen deutlich spürbar und generiert zunehmend grundsätzliche Fragen: Mit welcher Haltung begegnen wir dieser Pluralität? Wie gehen wir mit den Wahrheitsansprüchen anderer Religionen im Klassenraum um? Von welchen Grundlagen her denken wir die Vielfalt der Religionen?
Neben dem Modell eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts werden im Blick auf die Zukunft auch religions-kooperative Modelle diskutiert, bis hin zu einem von unterschiedlichen Religionsgemeinschaften gemeinsam verantworteten Religionsunterricht.
Vor diesem Hintergrund hat eine vom Bonner evangelischen Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (bibor) und vom PTI Bonn initiierte interreligiöse Projektgruppe, bestehend aus jüdischen, christlichen und muslimischen Personen aus Forschung und Lehre, in einem zweijährigen Prozess die Grundlagen und Möglichkeiten einer pluralistischen Religionspädagogik entwickelt.”