
Der Prophet Micha findet drastische Worte für den Zustand seiner Gesellschaft, für eine Führungsschicht, »die das Fleisch meines Volkes gefressen hat«. Worte, die schockieren, und Worte, die trösten, wechseln sich ab. Und dann prophezeit Micha etwas, was nicht eintrifft. Trotzdem wird er als Prophet anerkannt, Worte, die ihm zugeschrieben werden, sind bis heute überliefert. Was war das für einer? Wie ist das Buch Micha entstanden? Und was macht es so bedeutend, dass es als einziges Propheten-Buch an anderer Stelle in der Bibel mit Quellenangabe zitiert wird? Der Theologieprofessor Rainer Kessler erklärt, warum es sich auch heute noch lohnt, Micha zu lesen. Sogar für Menschen, die sich nicht für jüdische Geschichte oder den christlichen Glauben interessieren.
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
Vorworte
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- Das Amos Buch, Einführung von Rainer Kessler
Das Jeremia Buch (Teil 1)
Das Jeremia Buch (Teil 2)
Das Markus Evangelium, Einführung von Franz Tóth
Das Markus Evangelium, Einführung von Heidrun Mader
Das Matthäus Evangelium, Einführung von Franz Tóth
Das Micha-Buch, Einführung von Rainer Kessler
Die Offenbarung des Johannes, Einführung von Franz Tóth