
Ungezählte und großteils unbekannte Menschen haben an der Bibel mitgeschrieben. Wer genau diese Menschen waren, lässt sich heute kaum noch ergründen. Und dann ist da Jeremia, auf den das längste Buch der Bibel, eines der größten Prophetenbücher zurückgeht. Jeremia erzählt darin selbst, wie Gott ihn beauftragte, ein Buch zu schreiben, dass ein Schreiber öffentlich vortrug und der König schließlich verbrennen ließ. Woraufhin Jeremia alles noch einmal aufschreiben ließ. Sogar Zeit und Epoche sind im Jeremia-Buch genau beschrieben. Damit dürfte alles klar sein – Job erledigt für die Jeremia-Forschung? Aber warum fehlen in der griechischen Übersetzung Textabschnitte, Worte und Namen aus den Originaltexten? Warum hat es eine strahlende Heilsverheißung gar nicht erst in die griechische Übersetzung geschafft? Und wer war dieser Jeremia, der zu Gott sagt, er solle sich doch einen kompetenteren Verkünder suchen? Der römisch-katholische Theologe Hermann-Josef Stipp lässt diesen jungen Propheten zu Wort kommen und eine Zeit voller Verzweiflung aufleben, in der die Juden den ersten Genozid ihrer Geschichte erlebten.
Dieser Vortrag gehört zur Reihe »Vorworte: Einführungsvorträge zu jedem biblischen Buch«.
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
Vorworte
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- Das Amos Buch, Einführung von Rainer Kessler
Das Jeremia Buch (Teil 1)
Das Jeremia Buch (Teil 2)
Das Markus Evangelium, Einführung von Franz Tóth
Das Markus Evangelium, Einführung von Heidrun Mader
Das Matthäus Evangelium, Einführung von Franz Tóth
Das Micha-Buch, Einführung von Rainer Kessler
Der 1. Thessalonicherbrief
Der 2. Thessalonicherbrief
Die Offenbarung des Johannes, Einführung von Franz Tóth