
Menschen greifen seit jeher auf berauschende Substanzen zurück. Wie ihr Nutzen und ihre Risiken gesellschaftlich bewertet werden, ist historisch und kulturell bedingt und durchaus wandelbar.
Das Heft kann für 0,00 Euro zzgl. Versandkosten bestellt werden.
Es enthält folgende Artikel:
Robert Feustel
Eine unendliche Geschichte
Von Menschen und Drogen
Thomas Köhler
Der Preis des Highs.
Wirkungen psychotroper Substanzen
Manfred Berg
Das noble Experiment und sein Erbe
Geschichte und Gegenwart der Prohibition in den USA
Henning Schmidt-Semisch
Von der Abstinzen zur Akzeptanz
Wegmarken der deutschen Drogenpolitik und Suchthilfe
Maximilian Wiezoreck
Internationale Drogenpolitik. Ansätze und aktuelle Diskurse
Meropi Tzanetakis
Zur internationalen politischen Ökonomie illegaler Drogen
Georg Seeßlen
Realtitäten und Phantasmen. Drogenbilder in Film und Literatur
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
Aus Politik und Zeitgeschichte - APuZ | bpb
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- APuZ: Bildung und Digitalisierung
APuZ: Antisemitismus
APuZ: Holocaust und historisches Lernen
APuZ: Jerusalem
APuZ: Klimadiskurse
APuZ: Menschen mit Behinderungen
APuZ: Menschenbilder
APuZ: Menschenbilder der Moderne
APuZ: Menschenrechte
APuZ: Müll
APuZ: Nation und Nationalismus
APuZ: Rausch und Drogen
APuZ: Rechtsterrorismus
APuZ: Reformation
APuZ: Seuchen
APuZ: Sexismus
APuZ: Soziale Gerechtigkeit
APuZ: Symbole
APuZ: Ungleiche Kindheit
Rassismus und Diskriminierung