
Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ 6-7/2019), bpb
Seitdem die UN-Behindertenrechtskonvention 2009 in Deutschland in Kraft getreten ist, sind Fortschritte zu verzeichnen. Mit Blick auf die Lebensbereiche Bildung, Arbeit und Wohnen aber steht die Bundesrepublik mit ihrem ausdifferenzierten System von Förderschulen, Werkstätten und Wohnheimen vor einem ungelösten Konflikt.
Diesem Themenbereich widmet das kostenfreie Heft folgende Artikel:
- Valentin Aichele
Eine Dekade UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland - Elisabeth Wacker
Behinderung erfassen und Teilhabe messen - Julia Biermann
“Sonderpädagogisierung der Inklusion” - Swantje Köbsell
50 behindertenbewegte Jahre in Deutschland - Kirsten Achtelik
Leidvermutung. Pränataldiagnostik und das Bild von Behinderung - Paddy Ladd, Tomas Vollhaber
Kritik des Hörens. Zwei Perspektiven
Das Heft kann online gelesen werden und steht als pdf zum Download zur Verfügung.
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
Aus Politik und Zeitgeschichte - APuZ | bpb
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- APuZ: Bildung und Digitalisierung
APuZ: Antisemitismus
APuZ: Holocaust und historisches Lernen
APuZ: Jerusalem
APuZ: Klimadiskurse
APuZ: Menschen mit Behinderungen
APuZ: Menschenbilder
APuZ: Menschenbilder der Moderne
APuZ: Menschenrechte
APuZ: Müll
APuZ: Nation und Nationalismus
APuZ: Rausch und Drogen
APuZ: Rechtsterrorismus
APuZ: Reformation
APuZ: Seuchen
APuZ: Sexismus
APuZ: Soziale Gerechtigkeit
APuZ: Symbole
APuZ: Ungleiche Kindheit
Rassismus und Diskriminierung