Angst vor Terror und Kriminalität

Quelle: service.zeit.de : 0216-ZEIT-ZfdS-AB-Sek2-Kriminalitaet.pdf

Die Stimmung in Deutschland droht zu kippen. Die »Refugees Welcome«-Euphorie weicht bei vielen Bürgern zunehmend einem diffusen Gefühl der Bedrohung durch Migranten. Dies ist zum Teil eine Reaktion auf die Terroranschläge in Paris und die Silvester-Übergriffe in Köln. Dies ist aber auch eine Reaktion auf den rhetorischen Amoklauf in einigen (Sozialen) Medien, in dem gezielt und völlig undifferenziert Ängste und Ressentiments geschürt werden.
In dieser Unterrichtseinheit beantworten Ihre Schüler einen Fragebogen zu ihren Verhaltensänderungen nach den Ereignissen von Köln und Paris. Sie erörtern im Anschluss, inwiefern man mit Ängsten Politik machen kann, und analysieren die Rolle der Sozialen Netzwerke als Katalysator von irrationalen Bedrohungsszenarien. Zum Abschluss erproben und reflektieren Ihre Schüler ihr eigenes Diskussionsverhalten in einer Debatte über das Schwimmbadverbot für Flüchtlinge.

 

Mehr Anzeigen
Material herunterladenURL in Zwischenablage

Bildungsstufen

Oberstufe

Medientypen

Arbeitsblatt, Unterrichtsentwurf

Schlagworte

Angst, Kriminalität, Terror

Verfügbarkeit

frei zugänglich
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...

Schreibe einen Kommentar