Digitalisierung verändert unser Leben in allen Bereichen. Aufgrund der Komplexität des Themas und der rasanten Entwicklung fällt es schwer, eindeutige Positionen zu beziehen. Können digitale Techniken zur Über-windung von Armut beitragen? Diese Hoffnung besteht: Dank Wetter- Apps können Kleinbäuer*innen höhere Ernteerträge erzielen, Cargo-Drohnen beliefern Menschen in abgelegenen Gebieten mit lebenswichti-gen Medikamenten, mobile Bezahlsysteme ermöglichen Geschäfts-gründungen und medizinische Hilfsmittel kommen aus 3-D-Druckern. Zahlreichen Chancen stehen jedoch große Herausforderungen gegenüber: Arbeitsplätze gehen verloren, der hohe Rohstoff bedarf zerstört die Um-welt, der (fehlende) Zugang zum Internet verschärft soziale Ungleichheiten. ‘Global lernen’ nähert sich dem Thema von verschiedenen Seiten nähern und gibt Impulse für eine Auseinandersetzung.
Zusätzliches Angebot: lehrer-online hat das Heft übersichtlich aufbereitet.
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
Zeitschrift "Global Lernen"
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- 2013/2 Global lernen: Gewaltfreiheit
2014/2 Global lernen: Konsum und Ernährung
2014/3 Global lernen: Plastikmüll
2015/1 Global lernen: Flüchtlinge
2015/2-3 Global lernen: Deradikalisierung
2016/1-2 Global lernen: Das Recht auf gewaltfreie Erziehung
2017/1 Global lernen: Menschenwürdige Arbeit
2018/1-2 Global lernen: Friedensbildung - Beispiel Wasser
2019/1 Global lernen: Gerechtigkeit weltweit!
2019/2 Global lernen: Digitalisierung
Zu "2019/2 Global lernen: Digitalisierung" gehören weitere Materialien:

Service für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe von Brot für die Welt
Brot für die Welt