Service für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen von Brot für die Welt
Warum radikalisieren sich Menschen, darunter auch Schülerinnen und Schüler, auf diese unterschiedlichen Weisen und was kann man mit pädagogischen Ansätzen dagegen tun? Fest steht, dass Radikalisierung nicht über Nacht stattfindet, sondern dass es sich zumeist um einen längeren Prozess handelt mit einem Zusammenspiel individueller, gesellschaftlicher und internationaler Faktoren. Einblicke in diese Prozesse können die Sensibilität für die Möglichkeiten (und die Grenzen) von Deradikalisierung und Gewaltprävention erhöhen.
Dieses Material ist ein Beitrag aus:
Zeitschrift "Global Lernen"
mehr ...
Weitere Materialien aus der Sammlung
- 2013/2 Global lernen: Gewaltfreiheit
2014/2 Global lernen: Konsum und Ernährung
2014/3 Global lernen: Plastikmüll
2015/1 Global lernen: Flüchtlinge
2015/2-3 Global lernen: Deradikalisierung
2016/1-2 Global lernen: Das Recht auf gewaltfreie Erziehung
2017/1 Global lernen: Menschenwürdige Arbeit
2018/1-2 Global lernen: Friedensbildung - Beispiel Wasser
2019/1 Global lernen: Gerechtigkeit weltweit!
2019/2 Global lernen: Digitalisierung