Lizenz Zur nicht kommerziellen Wiederverwendung und Veränderung gekennzeichnet

Religionspädagogisches Arbeiten mit Erklärvideos (Paperclips)

Fachbeitrag rpi-impulse 3/2018 Viele pädagogisch tätige Menschen betrachten das Smartphone als Störfaktor in Lernprozessen. Die kleinen universellen Taschencomputer bergen jedoch ein hohes kreatives Potential, das sich religionspädagogisch fruchtbar machen lässt. Kleine selbst produzierte Erklärvideos, die ich PaperClips nenne, sind dazu…

Leben – Abschied nehmen – Trauern

Fachdidaktischer Beitrag rpi-impulse 3/2018 Gestaltung virtueller Welten anhand exemplarischer Aspekte zu Christentum, Judentum und Islam Mithilfe einer sogenannten agilen Arbeitsmethode (Scrum) und einer neuen Präsentationstechnik setzen sich die Schüler/-innen mit dem Thema „Leben – Abschied nehmen – Trauern“ auseinander. Sie…

Pluralität

Fachdidaktischer Beitrag rpi-impulse 3/2018 Unterrichtseinheit für die 7. Klasse zur Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit Pluralität in unterschiedlich mediatisierten Bereichen des Lebens der Schüler/-innen: In einer pluralen Lebenswelt und in Zeiten von Migration leben Menschen face-to-face und in digitalen Gemeinschaften in…

Glaube wird sichtbar

Fachdidaktischer Beitrag rpi-impulse 3/2018 Glaube in einer mediatisierten Welt lässt sich an unterschiedlichen Orten wahrnehmen. Schüler/-innen begegnen diesen Orten des Glaubens im Alltag, etwa wenn sie auf YouTube ein Video schauen, oder im Urlaub religiöse Bauwerke betreten, aber auch im…

Nicht die App steht im Mittelpunkt, sondern der Kompetenzerwerb

Ein Praxis-Theorie-Beitrag zur Religionspädagogik in einer medialisierten Welt. Neben dem Reflektieren über Medieninhalte und Auswirkungen von Digitalisierungsprozessen geht es um die Implementierung digitaler Technik. Grundsatzartikel der religionspädagogischen Zeitschrift rpi-impulse 3/18 von Prof. Dr. Ilona Nord und Jens Palkowitsch-Kühl, MA.  …

Evangelisch begegnet katholisch

Interkonfessionelles Lernen in der Sek. I Den Schülerinnen und Schülern soll deutlich werden, was „Evangelisch-sein“ und „Katholisch-sein“ für Christinnen und Christen heute bedeutet. Der Schwerpunkt liegt dementsprechend auf konkreten Äußerungen gelebten Glaubens, die den Schülern durch Gespräche, Interviews und Begegnungen…

Lernen an interreligiösen Überschneidungssituationen

Überlegungen zu Ausgangspunkten einer lebensweltlich orientierten religiösen Didaktik Der vorliegende Beitrag entwirft Grundzüge einer lebensweltlich orientierten interreligiösen Didaktik. Kompetenzorientiertes interreligiöses Lernen, so wird argumentiert, sollte angesichts der religiösen und kulturellen Pluralität in Deutschland, Europa und der Welt ausgehen von interreligiösen…