Das Material zieht Verbindungslinien zwischen geistigen Entwicklungen seit 1968 und emotionalem Kindesmissbrauch. Freuds Ödipuskomplex sowie im Fahrwasser von 1968 beispielsweise Dawkins Menschenbild und Lausters Programm der freien Liebe sind populäre Anschauungen, die jahrzehntelang westliche Kultur geprägt haben. Diese Kultur kommt…
Handlungsoptionen in Instagram-Posts darstellen In den Unterrichtsmaterialien des Projekts “fluchterfahren“ werden viele individuelle, gesellschaftliche, politische und globale Herausforderungen und Probleme beziehungsweise Ansatzpunkte für Kritik offengelegt. Die vorliegende Einheit eignet sich, um eine Behandlung des Themenkomplexes Flucht und Migration aktivierend abzuschließen.…
Fluchtursachen verstehen Im Zentrum dieser Unterrichtseinheit stehen die Erscheinungsformen und Ursachen von Flucht aufgrund von Konflikten, Krisen und Kriegen. Weltweit sind heute mehr Menschen auf der Flucht als je zuvor. Die Hälfte davon, circa 30 Millionen, sind Kinder und Jugendliche.…
Die Arbeit mit Klagepsalmen als Möglichkeit, Krieg und Gewalt im Religionsunterricht zu bearbeiten “Die Sprachform der Klagepsalmen drückt die Gefühlslage aus, die in den Menschen bereits vorhanden sind und gibt den diffusen Gefühlen eine Form und Gestalt.” In diesem Unterrichtvorschlag…
Eine Unterrichtssequenz von Dr. Uwe Stamer In diesem Beitrag wird versucht, Wege zu finden, durch welche die Auferstehung Jesu als ein historisches Ereignis verständlicher wird. Sie kann nicht bewiesen werden, Hinweise auf ein ganz und gar außergewöhnliches Geschehen am Ostermorgen…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Inhalt dieses Heftes: Silke Leonhard: editorial grundsätzlich Tom Kleffmann Religion, Theologie und Philosophie. Eine Verhältnisbestimmung aus systematisch-theologischer Perspektive Michael Meyer-Blanck Annäherungen an das Gute, Wahre und Schöne. Religiöse und philosophische…
Der Essay thematisiert die neuen Sommergewohnheiten, mehr Geschlechtergerechtigkeit durch nackte Tatsachen zu schaffen. Und fragt, ob das im Sinne christlichen Glaubens sei. Der Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit wird dabei gewürdigt. Im Sinne christlicher Freiheit wird man das bejahen und die Methode…