Projektvorschlag und Unterrichtsmaterial zum Klimaschutz Dieses Material bereitet die Themen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit für den Religionsunterricht auf. Es eignet sich für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 5 bis 8. Es wurde von Brot für die Welt zusammen mit der Diakonie…
Kurzfilm mit Tipps für den Unterricht Weihnachtsbaum, Weihnachtsmann, Weihnachtsbräuche: Der Film gibt Einblicke in nicht-stereotype Geschlechterbilder und Festtraditionen.…
Der prosaisch-poetische Text wirft ein Licht auf Wunden Europas im Osten. Das gegenwärtige Leid in Charkiw, einer Millionenmetropole wie München, wird exemplarisch für das Erfrieren der Ukrainer im Advent 2022 vor Augen geführt, aber auch die ABC-Angst im Westen thematisiert.…
Feedbackidee – nicht nur zum Schuljahresende Die vorgestellte Feedback–Übung kann im Unterricht sowohl zur Reflexion eines Schuljahres als auch eines Lernweges eingesetzt werden. Sie ermöglicht freies Assoziieren, bietet haptische Zugänge und Erfahrungen und fördert die sprachliche Ausdruckskompetenz. Die Übung kann…
Unterrichtseinheit (5-6 Stunden) für die Sekundarstufe II zum Thema “Respektvolle Kommunikation und Verhaltensregeln im Internet” In dieser Unterrichtsreihe beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit verletzendem Verhalten in der digitalen Welt sowie Werten des sozialen und digitalen Miteinanders. Einerseits bietet…
Anregende und kritische Texte zum Fest Arthur Thömmes stellt ein paar Texte zusammen, die einen neuen Blick auf das Weihnachtsfest geben.…
Der interreligiöse Umgang im Spiegelbild der Kulturen Der Tod wird heute oftmals tabuisiert – man redet nicht darüber. Zudem finden sich in der von kultureller Vielfalt geprägten Gesellschaft ganz unterschiedliche Vorstellungen vom Umgang mit Tod und Sterben. Dem Tabu kann…
Die Bedeutung der Gesellschaft für Inklusion Die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung in Regelschulen, aber auch in der Gesellschaft im Allgemeinen, stellt ein Menschenrecht dar. Dieses Modul verfolgt das Ziel, Vielfalt mit dem Fokus auf Beeinträchtigung als „Normalfall“ der Gesellschaft…
Jan und Nora stellen große Fragen Der Monat November steht im Zeichen von Trauer und Gedenken an die Verstorbenen. Doch Trauern will gelernt sein und Trösten will gelernt sein. Über Trauer zu reden – oder auch zu schweigen – will…
Weihnachten in der Alten Kirche Die Familie sitzt unter dem Tannenbaum zusammen, packt gemeinsam Geschenke aus, isst zusammen ein leckeres Weihnachtsmenü – so oder ähnlich stellen sich viele Menschen einen gelungenen Weihnachtsfeiertag vor. Doch was dachten Menschen eigentlich vor 1500…