CALLSPIRACY #1 mit Aljosha Muttardi Wenn der eigene Partner, Vater, Freund/-innen oder Kolleg/-innen verschwörungsgläubig werden, fühlen sich die meisten überfordert, frustriert und hilflos. Wie spreche ich mit jemandem, der an Verschwörungserzählungen glaubt? Das erfahrt ihr hier bei CALLSPIRACY! In der…
Impulse und Materialien rund um die Frage nach Krieg und Frieden Der Krieg in der Ukraine bringt uns in eine für die meisten von uns nie dagewesene Situation von Entsetzen und Trauer, Hilf- und Sprachlosigkeit. Das betrifft auch schon junge…
Arbeitshilfe zu Sinn, Werte und Religion in der Kita Beim interreligiösen Lernen unterstützt auch die IRP-Fachpublikation „Interreligiöses Lernen in der Kita“ aus der Reihe „Erleben & Erfahren. Sinn, Werte und Religion in Kindertageseinrichtungen“. Die Welt trifft sich im Kindergarten –…
Ein Märchen der Gebrüder Grimm zur Auseinandersetzung mit dem Sterben. Unterrichtsvorschlag in Sek. II für die Hand der Lehrkraft 4seitige h5p- “course presentation” mit Audio (Public domain) und Links zur Weiterarbeit in der Unterrichtsvorbereitung der Lehrkraft. Ob das Märchen mit…
Das Material zieht Verbindungslinien zwischen geistigen Entwicklungen seit 1968 und emotionalem Kindesmissbrauch. Freuds Ödipuskomplex sowie im Fahrwasser von 1968 beispielsweise Dawkins Menschenbild und Lausters Programm der freien Liebe sind populäre Anschauungen, die jahrzehntelang westliche Kultur geprägt haben. Diese Kultur kommt…
Fluchtursachen verstehen Im Zentrum dieser Unterrichtseinheit stehen die Erscheinungsformen und Ursachen von Flucht aufgrund von Konflikten, Krisen und Kriegen. Weltweit sind heute mehr Menschen auf der Flucht als je zuvor. Die Hälfte davon, circa 30 Millionen, sind Kinder und Jugendliche.…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Inhalt dieses Heftes: Silke Leonhard: editorial grundsätzlich Tom Kleffmann Religion, Theologie und Philosophie. Eine Verhältnisbestimmung aus systematisch-theologischer Perspektive Michael Meyer-Blanck Annäherungen an das Gute, Wahre und Schöne. Religiöse und philosophische…
Der Essay thematisiert die neuen Sommergewohnheiten, mehr Geschlechtergerechtigkeit durch nackte Tatsachen zu schaffen. Und fragt, ob das im Sinne christlichen Glaubens sei. Der Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit wird dabei gewürdigt. Im Sinne christlicher Freiheit wird man das bejahen und die Methode…