Ein Interview mit Prof. Dr. Jan Rüggemeier Schüler:innen einer 8. Klasse entwickelten Fragen zum Gleichnis vom Verlorenen Sohn und stellten diese dem Neutestamentler Prof. Dr. Jan Rüggemeier von der Uni Bonn. Das zehnminütige Video (unter C-Lizenz wegen der Rechte der…
Handreichung zur Begleitung junger Menschen in Prüfungszeiten Es ist wieder soweit! Die Prüfungszeit für die Abschlussklassen beginnt, bzw. nimmt nun an Fahrt auf. Für die Jugendlichen ist dies eine ganz intensive, besondere und auch belastende Zeit. Womöglich durch die aktuelle…
Planungshilfe zur Konzeption von Online-Workshops Aktivist/-innen und Expert/-innen aus der ganzen Welt online kennen lernen – geht das?! Ja! Die neue Publikation des Welthaus Österreich „Interkulturelle Begegnungen im virtuellen Raum“ enthält wertvolle praktische Tipps und Methoden für alle, die virtuelle…
Digitales Lernen. Eine Positionsbestimmung des RPI der EKKW und EKHN zu Religionsunterricht und Konfirmandenarbeit Digitalität verändert die Welt und damit die Anforderungen an und die Formen von Bildungsprozessen. Dabei durchdringt Digitales so sehr Alltag, Kultur und Berufswelt, dass die Frage…
Mobile Game über Radikalisierung im digitalen Zeitalter HIDDEN CODES ist ein Mobile Game der Bildungsstätte Anne Frank und widmet sich dem Thema Radikalisierung im Netz. In einer simulierten Social Media-Umgebung chatten die Spieler*innen, durchstöbern Profile und reagieren auf Storys und…
Anregungen für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit mit Jugendlichen Zivilgesellschaft wird immer wichtiger, gerade dann, wenn Herausforderungen und Krisen zunehmen. Die gesellschaftlichen Entwicklungen in Zeiten von knapper wer denden Ressourcen, Pandemien, Klimakrise und zunehmender Migration zeigen, wie schnell Gesellschaften sich…
Fragen und Antworten zum Thema „Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung“ sowie Praxishilfen und Praxismaterialien Das Onlineportal Frühe Chancen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet Informationen rund um die Themen frühkindliche Bildung und Kindertagesbetreuung in Deutschland. Es…
Handreichung zur Durchführung eines Blog-Projekts an Schulen sowie verschiedener Workshopmodule Die in dieser Broschüre enthaltenen Lernmodule sind genau darauf ausgerichtet. Sie sollen Impulse für fächerübergreifende Unterrichtsplanung sowie Aktivitäten geben, die den üblichen Rahmen des Schulunterrichts ergänzen, herausfordern und überschreiten. Inhaltlich…
Ein Orientierungsrahmen Digitale Technologie und der gesellschaftliche Prozess der Digitalisierung sind kulturelle Entwicklungen, die auch die Schulen in Deutschland nachhaltig verändern. Als Teil der Gesellschaf und als kulturprägende Kraft hat die evangelische Kirche ein Interesse, sich daran aktiv zu beteiligen.…
Zahlreiche kostenlose Unterrichtsmaterialien zum Thema Rassismus und Diskriminierung. Hier finden Sie kostenlose Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien rund um das Thema Rassismus für die Grundschule und die Sekundarstufe I und II.…