Jüdisches Museum Berlin

Anzahl der Materialien: 11 Material Aufrufe insgesamt: 24040
| Anzahl der Materialien: 11 | Material Aufrufe insgesamt: 24040 |

Unsere Praxishilfen

Treffer

Antisemitismus in der arabischen Welt – Fakten und Mythen

Vortrag mit Kommentar (mit Video-Mitschnitt), Jüdisches Museum Berlin, 120 Minuten

Seit die Zahl der Flüchtlinge aus arabischen Ländern angestiegen ist, wird vermehrt die Frage diskutiert, ob sich mit dieser Einwanderung auch der Import eines Antisemitismus aus den Herkunftsländern verbindet. Doch wie verbreitet ist der Antisemitismus dort überhaupt, was für Ursprünge hat er und welche Rolle spielt dabei der Israel-Palästina-Konflikt? Der Islamwissenschaftler Michael Kiefer ordnet das…

Judentum und Islam – eine theologische Beziehungsgeschichte

Dialogische Ringvorlesung: Der Glaube der Anderen – Weltreligionen im Spiegel von Judentum und Islam (auf Deutsch und Englisch; mit Video-Mitschnitt) (1)

Die Ringvorlesung lotet das vielschichtige Verhältnis von Judentum und Islam zu den anderen Religionen aus. Zu jeder Veranstaltung sind zwei Wissenschaftler*innen eingeladen, die dasselbe Thema aus jüdischer und islamischer Perspektive vorstellen und miteinander in Dialog treten. Die Veranstaltung bildet den Auftakt der neuen Ringvorlesung Der Glaube der Anderen. Zum Start blicken Judentum und Islam aufeinander. Zwei…

Mono oder Poly? Judentum, Islam und Hinduismus

Dialogische Ringvorlesung: Der Glaube der Anderen – Weltreligionen im Spiegel von Judentum und Islam (mit Video-Mitschnitt; auf Englisch (2)

Die zweite Veranstaltung der Ringvorlesung „Der Glaube der Anderen“ widmet sich der Frage: Wie blicken Jüd*innen und Muslim*innen heute auf den Hinduismus, der von der Existenz mehrerer Gottheiten ausgeht? Die Abgrenzung von polytheistischen Religionsformen und dem „Götzendienst“ hat das Judentum seit der Antike geprägt. Auch der Islam hatte in seiner Geschichte zahlreiche Erfahrungen mit nicht-monotheistischen…

Grenzen des Lebens – Bioethische Fragen

Dialogische Ringvorlesung "Ethische Fragen in Judentum und Islam", Video 2:14:52

Der Fortschritt in Biotechnologie und Medizin konfrontiert säkulare wie religiöse Gemeinschaften mit Themen, die das menschliche Selbstverständnis, traditionelle Werte und Sozialverhältnisse herausfordern. Laurie Zoloth, Professorin für Religion am Weinberg College, Northwestern University, und İlhan Ilkılıç, Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik der Universität Istanbul, diskutieren jüdische und muslimische Haltungen u.a. zu Behandlungsmethoden…

on.tour Jüdisches Museum Berlin

Vorstellung des Projektes vom Jüdischen Museum Berlin

on.tour – Das Jüdische Museum Berlin macht Schule ist ein mobiles Bildungsprogramm, das seit 2007 bundesweit weiterführende Schulen und andere Orte anfährt. So möchten wir Kinder und Jugendliche erreichen, die nicht ohne weiteres das Jüdische Museum Berlin besuchen können. Aus den Angeboten: Führungen, Ausstellungen, Workshops, Filme, Unterricht ab 8. Jahrgangsstufe.

Koscher – gibt’s das nicht auch im Islam?

Jugendbegegnung: jüdisch-islamisch-christlich

Der Schüler*innen­austausch war ein Projekt der Bildungsinitiative on.tour – das Jüdische Museum Berlin macht Schule - und wurde von der Deutschen Welle in einem 26-minütigen Film dokumentiert. Die Gespräche der Jugendlichen zeigen viel Neugier, handeln von Vorurteilen und Einstellungen. Der Film ist auf Deutsch, Englisch und Arabisch erhältlich und ist 26 Minuten lang. Link zum…

Jewish Places in Deutschland

Interaktive Informationen

Jewish Places stellt ausführliche Informationen zu Orten jüdischen Lebens in Deutschland auf einer interaktiven Karte dar. Besucher*innen können aktuelle und historische jüdische Orte entdecken. Das neu gegründete Portal ist auch für Beiträge von Besuchern offen.

Jüdisches Museum Berlin

Lernort

Das Jüdische Museum Berlin bietet abgesehen von seinen Dauer- und Wechselausstellungen Führungen unterschiedlichster Art für Schulklassen an, veranstaltet Workshops und Diskussionen u.v.a.m. Für Menschen, die nicht nach Berlin fahren können, bietet der "Online-Schaukasten" Materialien, zum Beispiel zu "Glaubenssachen" oder auch eine "Kleine Geschichte des jüdischen Fußballs".