Eine Veröffentlichung des RPZ Heilsbronn Themenbereiche: Ich bin da; Wir erleben Symbole; Wir feiern. Ausführlich wird auf die Voraussetzungen und Inhalte eingegangen! Das Heft, pdf, 75 Seiten, kann kostenfrei herunter geladen werden.…
Darstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Wasser “Die nachfolgend dargestellte Unterrichtssequenz entstand im Rahmen einer AG, die wir an unserer Schule unter dem Thema „Religion erleben“ für schwerstmehrfachbehinderte Schüler einmal wöchentlich anbieten.” Die angegebenen Abkürzungen (RRL) beziehen sich auf frühere Rahmenrichtlinien.…
Von Anne Gidion Ganz schön verwirrend, was Kirchenprofis manchmal so reden. Wissen Sie, was „das Diesseits des Glaubens“ ist? … Leichte Sprache ist nicht banal! Ein Gedanke pro Satz, das ist eine der zentralen Regeln von leichter Sprache. Das ist…
Projekt in Karlsruhe “Willkommen! Wir hoffen, dass Sie sich im Garten der Religionen wohlfühlen. Dieser besondere Ort soll ein Ort der Begegnung und des Friedens für alle sein! Inmitten unserer von Vielfalt geprägten Lebenswirklichkeit möchte er gegenseitiges Interesse, Verstehen und…
Materialsammlung RPP-Katholisch stellt auf dieser Seite konzentriert viele Materialien zur Inklusion vor. Eine Fundgrube!…
Grundlagen Eine erfolgreiche Realisierung eines Religionsunterrichts, in dem alle Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Begabungen und Begrenzungen willkommen sind, bedarf einer inklusiven Fachdidaktik. Wolfhard Schweiker und Anita Müller-Friese stellen Grundsätze einer Arbeitshilfe vor. …
Zur Judenverfolgung 1938 Katharina Kemnitzer stellt in dieser Kurzandacht prägnant das Erleben eines Zeitzeugen vor. Dieser hatte in seinem fränkischen Dorf die Zertsörungen eines jüdischen Wohnhausesbeobachtet. Dieses kurze Hörbeispiel ist als Impuls vielfältig im Unterricht ab der Sekundarstufe einsetzbar.…
Projektbeschreibung Ein Jugendfotoprojekt zum Thema Identität. Das Phänomen Selfie ist so präsent in unserer Gesellschaft, dass es jetzt sogar den Weg in den Duden gefunden hat. Beim Phänomen Selfie handelt es sich jedoch nicht nur um einen Alltagstrend. Es bietet…
Online-Portal Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.…