Bund und Bundeszeichen in der Bibel
reformiert-info.de
Informativer Überblick auf reformiert-info.de
Regenbogen - Beschneidung - Gebote - Verheißung - Kelch des Weins Die Bibel erzählt von verschiedenen Bundesschlüssen zwischen Gott und einem Menschen, zwischen Gott und seinem Volk Israel und auch zwischen Gott und Tieren. Am bekanntesten sind: der Noah-, der Abraham- und der Sinaibund, der „neue Bund“ beim Propheten Jeremia und der Bund durch Jesus…Schlagworte: Beschneidung, Bund, Gebot, Kelch, Regenbogen, Verheißung, Wein, Zeichen
Fremdsprache Religion?
RPZ Bayern
RPZ Impulse 2017
Religiöse Indifferenz als produktive Herausforderung für den konfessionelle Religionsunterricht lautet der Untertitel dieser Zeitschrift des Religionspädagogischen Zentrums in Bayern, München. Der Aufsatz von Dr. Sophie Zaufal umfasst folgende Kapitel: Die Suche nach pluralitätsfähigem Religionsunterricht Fundamentale Perspektiven 2.1. Bestandsaufnahme 2.2. Das Christentum als vertikale Grammatik 2.3. Dekonstruktion als Sinnpotential Konkretisierungen für den Religionsunterricht 3.1. Eröffnung eines…Schlagworte: Atheismus, Christentum, Konfessioneller Religionsunterricht, Religionspädagogik, Zeichen
Reden von Gott: Symbolische Gotteserkenntnis (Paul Tillich)
Bernd Voigt
Im Anschluss an seine Rede von Gott als dem Unbedingten grenzt Tillich symbolisches Reden von zeichenhaftem Reden ab.
Symbole seien mehr als Zeichen, nicht nur Wegweiser, sondern echte Erfahrungsmöglichkeiten des Unbedingten, also Gottes selbst. Diese Aussage sei rational und ekstatisch (im Sinne Tillichs) zugleich. Alle anderen Aussagen, die nicht davon handelten, seien rational (überprüfbar). Alle Aussagen, die Gott beträfen, seien ekstatisch, d.h. über das Selbst hinausgehend, dieses transzendierend. Sie seien nicht rational, sondern…Schlagworte: Gotteserkenntnis, Paul Tillich, Ratio, Symbol, Zeichen
Die Wundererzählungen der Apostelgeschichte
Fachbereich Evangelische Theologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Bernd Kollmann
Einführung
Einführung von Dr. Bernd Kollmann, Professor für Neues Testament an der Universität Siegen, in die Wundererzählungen der Apostelgeschichte mit folgenden Abschnitten: - Verfasser und Abfassungsverhältnisse der Apostelgeschichte - Überblick zu den Wunderüberlieferungen in der Apostelgeschichte - Wunder und Antike Historiographie - Die Wundergeschichten - vorlukanische Tradition oder lukanische Fiktion? - Die Wundersummarien der Apostelgeschichte -…Schlagworte: Apostelgeschichte, Lukas, Paulus, Petrus, Quellentheorie, Sammelbericht, Wunder, Zeichen