Warum Theologie an die Uni gehört
chrismon
Volker Ladenthin
Eine Revolte gegen Denkverbote, Chrismon-Artikel, Juli 2016
Ist Theologie eine Wissenschaft, gehört sie an die Universität? Unbedingt, sagt der Pädagoge Volker Ladenthin und beruft sich ausgerechnet auf den Koran: Wer an der Theologie spare, fördere den Fundamentalismus.Schlagworte: Religion, Wissenschaft, Universität, Theologie, Fundamentalismus
BASE Bielefel Academic Search Engine
Suchmaschine für wissenschaftliche Arbeiten
Über 28 Mio. wissenschaftliche Dokumente aus über 1750 meist frei zugänglichen Quellen. Die Suchmaschine BASE ist registrierter OAI-Service-Provider.Schlagworte: Forschung, Wissenschaft
Wozu Gott? Religion zwischen Fundamentalismus und Fortschritt
HR
Funkkolleg Religion und Gesellschaft (HR 2009/10)
Religion und Glaube sind wieder auf die Tagesordnung gerückt: Man meint, eine Wiederkehr der Religion zu beobachten. In den Bestsellerlisten halten sich dauerhaft Bücher, die für Gott eine Lanze brechen. Religiöse Erfahrungen – wie in Hape Kerkelings Pilgerbuch – haben alle Verkaufsrekorde gebrochen. Gott macht offenbar neugierig und findet ein breites Publikum. Zugleich werden aber…Schlagworte: Religion, Fortschritt, Fundamentalismus, Diskussion, Pilgern, Spiritualität, Sterben, Tod, Trost, Heilung, Vernunft, Lebenssinn, Wissenschaft, Gottesbild, Schöpfungstheologie, Evolution, Neurotheologie, Hirnforschung, Werte, Aufklärung, Psychische Störung, Glaube, Selbstbedienung, Satire, Humor, Kunst, Musik, Literatur, Messias, Verführung, Pop, Gewalt, Nächstenliebe, Streit
Glauben, forschen, wissen
WZB
Artikel von Silke Gülker in den WZB-Mitteilungen NR. 147
Das Thema Religion und Wissenschaft verdient eine Neubetrachtung “Kurz gefasst: Das Verhältnis zwischen Religion und Wissenschaft ist in der empirischen Wissenschaftsforschung lange vernachlässigt worden. Theoretisch liegt nahe, dass religiöse Überzeugungen bei der Produktion wissenschaftlichen Wissens wie in Bezug auf dessen Akzeptanz von Bedeutung sind. Der Streit zwischen „Kreationisten“ und „Evolutionisten“ ist nur das sichtbarste Zeichen…Schlagworte: Wissenschaft, Religion, Glaube
Wissenschaftstheorie
WiReLex
Carsten Gennerich, Ulrich Riegel
WiReLex-Artikel
Artikel von Carsten Gennerich und Ulrich Riegel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Einleitung 2. Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionspädagogik 3. Die Fachlogik der Religionspädagogik 4. Das Verhältnis der Religionspädagogik zu ihren Bezugsdisziplinien 4.1. Religionspädagogik und Theologie 4.2. Religionspädagogik und Humanwissenschaften 5. Die Religionspädagogik als intradisziplinäre Wissenschaft LiteraturverzeichnisSchlagworte: Wissenschaft
Wissenschaft und Frieden
Wissenschaftszeitschrift
Die Wissenschaftszeitschrift für Friedensforschung, Friedensbewegung und Friedenspolitik widmet sich online aktuellen Themen, stellt aber auch viele interessante Beiträge zum Download in ihrem Archiv zur Verfügung.Schlagworte: Frieden, Friedensbewegung, Friedensforschung, Wissenschaft
Das Georg-Eckert-Institut für nationale Schulbuchforschung
Institut zur Erforschung von Schulbüchern
Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung. Die zentrale Aufgabe des Georg-Eckert-Instituts besteht in der Erforschung historisch, politisch und geographisch bedeutsamer Darstellungen in Schulbüchern und anderen schulrelevanten Bildungsmedien. Seine Forschungs- und Transferaktivitäten reflektieren den vielschichtigen Charakter von Schulbüchern ebenso wie soziale und politische Kontexte.Schlagworte: Schulbuchforschung, Schulbuch, Geschichte, Wissenschaft
Forschungsmethoden, religionspädagogische
WiReLex
Ulrich Riegel
Wie kommt die Religionspädagogik zu ihren Erkenntnissen und ihren Theorien?
Im WiReLex, dem Wissenschaftlich- Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, haben Ulrich Riegel und Carsten Gennerich den Fachartikel “religionspädagogische Forschungsmethoden” online gestellt: 1. Wege religionspädagogischer Erkenntnis 2. Empirische Methoden 3. Historische Methoden 4. Hermeneutische Methoden 5. Komparative Methoden 6. Religionspädagogik als Netz verschiedener Methoden Literaturverzeichnis Ein wichtiger Basisartikel für die religionspädagogische Ausbildung!Schlagworte: Forschung, Methode, Wissenschaft, Religionspädagogik
Ein Spannungsverhältnis: Glaube und Wissenschaft | BR.de
BR
Audio, 24′:21”
Ohne Religion ist auch die aktuelle Naturwissenschaft nicht zu denken. Man muss sich nur ihre Geschichte vor Augen halten: Der Wissenschaftshistoriker Prof. Ernst Peter Fischer im Gespräch mit Dr. Petra Herrmann-Boeck.Schlagworte: Religion, Glaube, Wissenschaft, Naturwissenschaft
Wissenschaft und Religion: Getrennte Welten?
bpb
Auszug aus “Politik und Zeitgeschichte” 41-42/2015
Dem gängigen Narrativ zufolge liegen Wissenschaft und Religion zwei substanziell unterschiedliche Weltbilder zugrunde: Religion basiert auf Glauben, Irrationalität und Unsicherheit, Wissenschaft auf Wissen, Vernunft und Belegen. Der Beitrag zeigt, wie eng beide Bereiche tatsächlich miteinander verknüpft sind.Schlagworte: Glaube, Wissenschaft, Religion, Naturwissenschaft