Treffer
Religionsverfassungsrecht
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel von Dr. Stefan Muckel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Kapiteln: 1. Probleme der Begrifflichkeit 2. Quellen des Religionsverfassungsrechts 3. Prinzipien des Religionsverfassungsrechts 3.1. Säkularität des Staates 3.2. Religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates 3.3. Parität der Bürger und der religiösen Gemeinschaften 4. Religionsfreiheit 5. Wesentliche Inhalte des sonstigen Religionsverfassungsrechts 6. Kooperatives, zukunftsfähiges…Schlagworte: Recht, Religion, Religionsfreiheit, Säkularismus, Verfassung
“Unbehagen in der Mehrheitsgesellschaft kann ein Verbot nicht rechtfertigen”
Alhambra Gesellschaft
Zur Diskussion um ein 'Kopftuchverbot'
Prof. Dr. Hans Michael Heinig: "Soweit religiös begründete Bekleidungspraktiken in der Schule verboten werden sollen, stellt das einen Eingriff in die Religionsfreiheit bzw. das Recht der Eltern auf religiöse Kindererziehung dar."- Der Religionsverfassungsrechtler legt im Interview mit der Alhambra-Rerdaktion die Gründe dieser Auffassung vor.Schlagworte: Eltern, Islam, Kopftuch, Verfassung
Warum Gott in der Verfassung steht
EKiR
Christliche Broschüre NRW "Im Anfang war das Wort"
Warum Gott in der Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen steht, das macht die Broschüre "Im Anfang war das Wort" deutlich, herausgegeben von Katholischem und Evangelischem Büro NRW. Anlass war eine Debatte im Landtag von Nordrhein-Westfalen, in der die Frage diskutiert wurde, ob das Erziehungsziel „Ehrfurcht vor Gott“ nicht aus der Landesverfassung gestrichen werden kann, so ein…Schlagworte: Gott, Politik, Verfassung