Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Dopamin – So halten uns Apps bei der Stange

Bildquelle: www.medienpaedagogik-praxis.de
8 Kurzfilme auf Arte mit Unterrichtsidee
Instagram, Facebook, YouTube, Twitter, Snapchat, Uber, Candycrush und Tinder – diese acht Dienste sind weltweit populär. Sie haben noch etwas gemeinsam: Sie wollen im Gehirn Dopamin freisetzen, um glücklich zu machen und zu binden. Das ist wahrscheinliche keine große Neuigkeit, gäbe es da nicht diese schicken Videos, die ARTE derzeit in seiner Mediathek und bei…
Kirche als Gespräch – Oder: Die Vielfalt der Lebensbezüge als kirchliche Bildungsaufgabe: eine Skizze im Anschluss an die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft

Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2006
Artikel von Helmut Strack
Auschwitz und Ich

Für das Leben lernen
"Darf man ein Selfie aus dem KZ schicken? Kann die Pogromnacht getwittert werden? Braucht Bergen-Belsen eine App? Wenn es um zeitgemäßen Umgang mit Gedenken und Geschichte geht, scheiden sich die Geister." Der WDR hat zu Beginn des Jahres 2015 eine Reihe zu Auschwitz veröffentlicht und sich überlegt, wie man die Geschichte mit Hilfe vonSelfies, Twitter,…